Der Brief54824 sept. 2012

La Lettre

Thierry Chopin, Jean-François Jamet, François-Xavier Priollaud

24. September 2012

Am 17. September präsentierte die "Zukunftsgruppe" der 11 Außenminister unter Leitung von Bundesaußenminister Westerwelle ihren Abschlussbericht mit Vorschlägen zur Reform der Institutionen der Union. In diesem Kontext veröffentlicht die Robert Schuman Stiftung einen Text von Thierry Chopin, Jean-François Jamet und François-Xavier Priollaud, in dem die Autoren konkrete Vorschläge für den Weg zu einer politischen Union präsentieren. Die Autoren bewerten zugleich die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der einzelnen Vorschläge.

Read more

Neuigkeiten

Interview mit Bernard Cazeneuve, dem französischen Europaminister

24. September 2012

etudes.jpg
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Robert Schuman Stiftung und der Sendergruppe "Audiovisuel extérieur de la France (AEF)" zeigt die Stiftung auf ihren Internetseiten die aktuelle Ausgabe der Sendereihe "Ici l'Europe" ("Hier ist Europa") mit dem französischen Europaminister Bernard Cazeneuve als Interviewpartner. In einem Interview mit Pascale Joannin, der Generaldirektorin der Robert Schuman Stiftung, betonte Bernard Cazeneuve die Wichtigkeit der deutsch-französischen Beziehungen, um die politische Union in Europa voran zu bringen.

Read more

Europäische Verteidigung: Mythos und Realität

23. September 2012

Pacale Joannin, Generaldirektorin der Robert Schuman Stiftung, veröffentlicht auf der Seite Le Monde.fr im Rahmen der Kooperation zwischen der Stiftung und Le Monde einen Gastbeitrag über die europäische Verteidigung. Nach Aussage Joannins ist die Verwirklichung einer europäischen Verteidigung "ein essentielles politisches Ziel".

Read more

Preis "Europa besser verstehen - 2012"

23. September 2012

Jean-Dominique Giuliani, Präsident der Robert Schuman Stiftung und Jean Paul Betbèze, Ökonom, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung, sind die Gewinner des diesjährigen Preises "Europa besser verstehen - 2012" ("Mieux comprendre l'Europe - 2012"). Der Preis wird ihnen am 26. September 2012 im Rathaus von Saint Jean d'Angély überreicht werden für ihr Gemeinschaftswerk "Les 100 mots de l'Europe" ("Europa in 100 Wörtern"), das im Verlag PUF in der Reihe "Que sais-je" erschienen ist.

Read more

Freihandelsabkommen EU-Korea, ein Jahr danach

24. September 2012

Im Rahmen des 1. EU-Korea-Forums, das die Robert Schuman Stiftung mit der Korea Foundation und der Universität Yonsei am 19. September 2012 im Europäischen Parlament veranstaltete, gab der europäische Handelskommissar Karel De Gucht eine Einschätzung ab zu den aktuellen Beziehungen zwischen der EU und Korea, ein Jahr nach Abschluss des Freihandelsabkommens. Karel De Gucht betonte, dass das Freihandelsabkommen nicht nur zur Abschaffung der Zölle und Handelsbeschränkungen geführt habe, sondern auch zu einer Einigung über technische Normen, die üblicherweise einem Freihandel entgegen stünden. Das Handelsdefizit der Union mit Korea ist seit der Unterzeichnung des Abkommens stark zurück gegangen, von 11 Milliarden Euro in 2010 auf 3,6 Milliarden Euro in 2011. De Gucht betonte darüber hinaus, dass die koreanischen Autos, die in Europa verkauft werden, zu einem Großteil in Europa produziert würden, so dass hierdurch keine Arbeitsplätze gefährdet seien.

Read more -noch ein Link

Wahlen

Ergebnisse der Wahlen in Weißrussland

24. September 2012

elections.jpg
Die Bürger Weißrusslands "wählten" am 23. September 2012 die 110 Mitglieder ihres Parlaments, wobei es sich nur scheinbar um Wahlen handelte. Im Parlament Weißrusslands sind bereits seit 1996 keine Oppositionskräfte mehr vertreten, es gab bereits seit fast zwei Jahrzehnten keine freien Wahlen. Die am 23. September 2012 "gewählten" Abgeordneten sind überwiegend "unabhängig", das heißt sie gehören keiner Partei an, sie verdanken ihre Wahl jedoch ihrer Loyalität gegenüber dem autoritären Regime Alexander Lukaschenkos. Es wurde folglich kein einziger Oppositionsangehöriger gewählt.

Read more

Finanzkrise

Höheres Haushaltsdefizit 2013

23. September 2012

crisefinanciere.jpg
Die finnische Regierung gab am 17. September 2012 bekannt, dass sie entsprechend des aktuellen Haushaltsentwurfs für 2013 von einem Haushaltsdefizit in Höhe von 2,8% des BIP im Jahr 2013 ausgehen würde. Ende August war die Regierung noch von einem Defizit in Höhe von 1% für 2013 ausgegangen. Für dieses Jahr wird mit einem Defizit in Höhe von 3,4% des BIP gerechnet. Die Gesamtverschuldung wird 2013 voraussichtlich 54,9% des BIP betragen, gegenüber 53% im Jahr 2012. Es wird für 2013 von einem Wachstum in Höhe von 1% ausgegangen, ebenso wie für 2012. Die Regierung geht darüber hinaus für 2013 von einem Anstieg der Arbeitslosigkeit von 7,6% (2012) auf 8,1% aus.

Read more -noch ein Link

Schweden: Unterstützung von Wachstum und Beschäftigung

23. September 2012

Am 20. September 2012 präsentierte der schwedische Finanzminister Anders Borg vor dem Riksdag den Haushalt 2013, der neue Maßnahmen zur Unterstützung von Wachstum und Beschäftigung vorsieht. Diese Maßnahmen im Umfang von insgesamt 2,7 Milliarden Euro beinhalten Investitionen in Infrastrukturprojekte, wie auch in Wissenschaft und Entwicklung, wie auch Maßnahmen für Jugendliche gegen Arbeitslosigkeit und für die Modernisierung des Justizsystems. Der Haushaltsentwurf 2013 beinhaltet ebenso eine Absenkung der Unternehmenssteuern von 26,3% auf 22%, die 70% des Unterstützungungspaktes für die Wirtschaft ausmacht.

Read more -noch ein Link

Niederlande: Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit

23. September 2012

Nach neuesten Zahlen, die das nationale Statistikinistut CBS (Centraal Bureau voor de Statistiek) am 21. September 2012 veröffentlichte, waren im 2. Quartal 2012 in den Niederlanden insgesamt 180 000 Jugendliche im Alter zwischen 15-25 Jahren arbeitslos, bezogen auf ein Jahr gab es einen Anstieg um 26 000. In erster Linie sind Jugendliche ohne höheren Bildungsabschluss von Arbeitslosigkeit betroffen, hier gab es einen Anstieg um fast 50%, von 31000 auf 45000.

Read more

Kommission

Freiwillige für humanitäre Hilfe: neue Initiative der Kommission

24. September 2012

commission1.jpg
Die Europäische Kommission gab am 19. September 2012 bekannt, dass sie eine neue Initiative für Freiwillige für humanitäre Hilfsaktionen plane, die zwischen 2014 und 2020 bis zu 10 000 Personen für Hilfsdienste entsenden soll im Falle von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen. Die Initiative ist eine Reaktion auf den starken Anstieg an Katastrophen weltweit. Die Kommission schlägt vor diesem Hintergrund die Einführung europäischer Standards für die Betreuung von Freiwilligen, die an humanitären Projekten teilnehmen, sowie ein Ausbildungsprogramm zur Vorbereitung der Freiwilligen auf ihren Einsatz vor. Hierfür ist ein Budget von 239,1 Millionen Euro vorgesehen. Der erste Einsatz soll im Januar 2014 stattfinden.

Read more

Finanzbericht der Kommission über den EU-Haushalt 2011

23. September 2012

Am 20. September 2012 veröffentlichte die Kommission ihren Finanzbericht zum EU-Haushalt 2011. Der Bericht enthält eine Aufstellung der Ausgaben im Jahr 2011 entsprechend des mehrjährigen Finanzrahmens. Über die Hälfte der insgesamt 126 Milliarden des für 2011 zur Verfügung stehenden Budgets wurde in die Ziele der "Strategie 2020" investiert, insbesondere in Investitionen in Wissenschaft und Entwicklung, in die Entwicklung transeuropäischer Transportwege, in die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen und in die Weiterbildung. Der Bericht widmet sich intensiv der Kohäsionspolitik und den entsprechenden Fonds. Die gemeinsame europäische Agrarpolitik betrifft 44% des Gesamtbudgets 2011. 6% des Budgets 2011 sind in die Nachbarschaftspolitik geflossen und 6% in die europäischen Institutionen.

Read more

Fusion EMI-Universal: Zustimmung der Kommission unter Auflagen

24. September 2012

Die Europäische Kommission gab am 21. September 2012 nach entsprechender Prüfung entsprechend der EU-Fusionskontrollverordnung bekannt, dass sie der Fusion zwischen EMI und Universal unter Auflagen zustimmen wird. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass das Plattenlabel Parlophone und zahlreiche andere weltweit bestehende Vermögenswerte im Musikgeschäft von EMI veräußert werden. Nach Auffassung der Kommission hätte beim Vorhaben in seiner ursprünglich angemeldeten Form die Gefahr bestanden, dass sich die Lizenzbedingungen für digitale Plattformen, über die Musik an Verbraucher verkauft wird, erheblich verschlechtern. Universal machte umfassende Zusagen, um diese wettbewerbsrechtlichen Bedenken auszuräumen. Die Zahl der weltweit tätigen großen Musiklabels wird durch die Fusion von 4 auf 3 sinken.

Read more

Rat

Zypriotische EU-Ratspräsidentschaft präsentiert neuen Verhandlungsrahmen

24. September 2012

conseilparlement.jpg
Im Rahmen der Verhandlungen über den künftigen EU-Haushalt hat die zypriotische Ratspräsidentschaft am 18. September 2012 eine neue 48 Seiten umfassende Verhandlungsgrundlage vorgelegt über den mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020. Nach Ansicht der zypriotischen Präsidentschaft ist es "unvermeidbar", dass das EU-Budget in den kommenden Jahren reduziert wird. Zypern ruft die Mitgliedsländer dazu auf, über entsprechende "angepasste" Ausgaben zu diskutieren, indem es auch auf die Haushaltsbeschränkungen auf nationaler Ebene hinweist. Der vorgelegte Bericht plädiert darüber hinaus für eine Vereinfachung der Programme der EU, um Verwaltungskosten reduzieren zu können.

Read more

Diplomatie

Stärkung der Partnerschaft mit Südafrika

23. September 2012

diplomatie.jpg
Am 18. September 2012 legten die EU und Südafrika auf ihrem 5. Gipfeltreffen ihre gemeinsamen Prioritäten für eine strategische Partnerschaft fest. Hierzu zählen die Sicherheit der Hochseegebiete, die Situation in Somalia, in der Sahelzone, in Syrien und in Simbabwe. Beide Parteien bekräftigten ihre Unterstützung für das Waffenhandelsabkommen der Vereinten Nationen, für die Finanzregulierung, die auf Ebene der G 20 diskutiert werden soll und für die Handelsregeln, die durch die WTO festgelegt sind.

Read more

EU/China-Gipfel: Kommunikationsschwierigkeiten...

23. September 2012

Am 20. September 2012 fand der 15. EU-China-Gipfel in Brüssel statt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Beziehungen zwischen der EU und China, beide Parteien äußerten ihr Festhalten an den im Jahr 2003 im Rahmen der strategischen Partnerschaft beschlossenen Ziele. Im Rahmen des Gipfeltreffens wurden die gemeinsamen Interessen betont (Multilateralismus, Unterstützung der Vereinten Nationen, Abbau der Atomwaffen, Achtung der Menschenrechte und Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien). Darüber hinaus äußerten beide Parteien ihre Sorge und Befürchtungen angesichts aktueller Probleme (Eurokrise, friedliche Entwicklung Chinas, Beibehaltung einer starken Wachstumsstrategie). Zur Stärkung des Strategieabkommens aus dem Jahr 2003 wurden neue Kooperationsmöglichkeiten erörtert, zum Beispiel in den Bereichen technische, wissenschaftliche, kulturelle und politische Zusammenarbeit.

Read more

Deutschland

Beginn der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elyséevertrags

24. September 2012

allemagne.jpg
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande trafen sich am 22. September 2012 in Ludwigsburg, um dort gemeinsam den Beginn des deutsch-französischen Jahres zu feiern anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Elyséevertrags. Merkel und Hollande trafen sich in Ludwigsburg, wo General de Gaulle vor 50 Jahren seine Rede an die Jugend gehalten hatte. Die Bundeskanzlerin sagte auf französisch: "Es lebe die deutsch-französische Jugend, es lebe die europäische Jugend!" ("Vive la jeunesse franco-allemande, vive la jeunesse européenne!") Der französische Präsident wandte sich ebenso direkt an die Jugend: "Ihr habt heute die Aufgabe, den europäischen Traum zu verwirklichen und ihm eine Zukunft zu geben. Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!" Alle Informationen und Termine des deutsch-französischen Jahres können auf einer neuen Internetseite (auf deutsch oder französisch) abgerufen werden: www.elysee50.de

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Noch weniger Kinder in Deutschland

23. September 2012

Das Bundesamt für Statistik Destatis gab am 20. September 2012 bekannt, dass die Geburtenrate in Deutschland im Jahr 2011 mit 1,36 Kindern pro Frau noch niedriger lag als im Jahr 2010 (1,39). Entsprechend einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Bevölkerungsforschung bekommen jedoch Akademikerinnen in Deutschland wieder mehr Kinder, jedoch immer häufiger zu einem späteren Zeitpunkt - nach dem 35. Geburtstag.

Read more -noch ein Link

Bundesrat stimmt für Mindestquote für weibliche Aufsichtsratsmitglieder

23. September 2012

Am 21. September 2012 stimmte der Bundesrat für die Einführung einer verpflichtenden Frauenquote in Aufsichtsräten, ab 2018 in Höhe von 20% und fünf Jahre später in Höhe von 40%. Der Gesetzentwurf wird zunächst der Bundesregierung übermittelt. Diese leitet ihn innerhalb von sechs Wochen an den Bundestag weiter und legt dabei ihre Auffassung dar. Innerhalb der Koalitionsparteien der Regierung gibt es unterschiedliche Meinungen über die Einführung verbindlicher Frauenquoten. Pascale Joannin, die Generaldirektorin der Robert Schuman Stiftung, hat zur Frage der Frauenquote in Unternehmen in den verschiedenen Mitgliedsländern der Union einen Text veröffentlicht: "Die Geschlechtervielfalt, ein europäisches Modell" ("La mixité, un modèle européen").

Read more -noch ein Link

Spanien

Prioritäten der spanischen Regierung: Wachstum und Beschäftigung

23. September 2012

espagne.jpg
Am 19. September 2012 bekräftigte der spanische Regierungschef Mariano Rajoy, dass die Prioritäten der spanischen Regierung in der Schaffung von Wachstum und Beschäftigung liegen. Rajoy erklärte darüber hinaus, dass die Regierung ein Gesetz zur Haushaltsstabilisierung und zur Reform des Arbeitsmarktes verabschiedet habe. Trotz der bereits in die Wege geleiteten Maßnahmen der spanischen Regierung steigt die Arbeitslosigkeit im Land weiter an (aktuell sind 26,63% der aktiven Bevölkerung arbeitslos).

Read more

Frankreich

Französischer Ministerrat präsentiert "Europapaket"

24. September 2012

france.jpg
Am 19. September 2012 präsentierte der französische Premierminister Jean-Marc Ayrault dem Ministerrat ein Europapaket. In diesem Paket enthalten sind Gesetze zur Ratifizierung des Fiskalpakts, zur Sanierung des öffentlichen Haushalts und zur Umsetzung des europäischen Wachstumspakts, der am 28. und 29. Juni 2012 vom europäischen Rat beschlossen worden ist. Das Europapaket ist für Frankreich eine Fortschreibung der europäischen (solidarischen) Integration.

Read more -noch ein Link

Italien

Mario Monti empfängt Mariano Rajoy, Enda Keeny und Antonis Samaras

23. September 2012

italie.jpg
Am 21. September 2012 empfing der italienische Regierungschef Mario Monti den griechischen Premierminister Antonis Samaras, den irischen Premierminister Enda Kenny und den spanischen Regierungschef Mariano Rajoy. Die Situation in der Eurozone stand im Mittelpunkt der Gespräche. Alle Regierungschefs betonten, dass sie alles dafür tun werden, die Eurozone stabil zu halten und den europäischen Integrationsprozess voran zu bringen, wie dieser im Bericht des Ratspräsidenten der EU, Herman Van Rompuy, vorgezeichnet ist.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Fiat möchte weiter in Italien produzieren

24. September 2012

Am 22. September 2012 gaben die Vorsitzenden des italienischen Autoherstellers Fiat nach einem Treffen mit dem italienischen Regierungschef Mario Monti bekannt, dass sie nach Möglichkeit ihren Produktionsstandort in Italien behalten möchten. Mario Monti und der Chef der Fiatgruppe, Sergio Marchionne, äußerten sich dahingehend, dass sie in den kommenden Wochen die Bedingungen aushandeln wollen, unter denen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt werden und der italienische Produktionsstandort erhalten werden kann. Die Erklärungen folgen auf die Ankündigung Fiats am 13. September 2012, sein Konzept "Fabbrica Italia" aufgeben zu wollen.

Read more -noch ein Link

Niederlande

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2013

23. September 2012

pays-bas.jpg
Am 18. September 2012 stellte der scheidende Finanzminister Jan Kees de Jager dem niederländischen Parlament den Sparhaushalt 2013 vor. Durch den geplanten Haushalt 2013 soll das Defizit auf 2,7% des BIP gesenkt werden (gegenüber 4,7% im Jahr 2011), wodurch die europäischen Vorgaben erfüllt werden sollen. Insgesamt sind Einsparungen im Umfang von 12,4 Milliarden Euro vorgesehen.

Read more

Slowenien

Ausbau des transeuropäischen Schienennetzes in Slowenien

23. September 2012

slovenie.jpg
Am 18. September 2012 gab die Unternehmensgruppe Thales bekannt, dass sie mit dem slowenischen Verkehrsminister Zvonko Cernac einen Vertrag über 40 Millionen Euro unterzeichnet hat, mit dem Ziel, das gemeinsame europäische Signalsystem auf slowenischem Gebiet zu installieren. Die Ausweitung des Systems erstreckt sich über 350 km Schienennetz von der ungarischen Grenze bis Italien. Darüber hinaus handelt es sich beim sogenannten Korridor D um ein Programm der Europäischen Kommission, die für 3000 km Schienennetz eine gemeinsame technische Bewirtschaftung entwickeln möchte. Zu diesem Thema hat die Robert Schuman Stiftung eine Studie veröffentlicht, die unter anderem die Vorschläge der Europäischen Kommission von Oktober 2011 erläutert.

Read more -noch ein Link

Island

Isländische Zentralbank befürwortet Einführung des Euro

23. September 2012

islande.jpg
In einem Bericht, der am 17. September 2012 unter dem Titel "Iceland's currency and exchange rate policy options" veröffentlicht wurde, gibt die Isländische Zentralbank ihre Einschätzung bekannt, dass der Beitritt zur Eurozone der beste Weg sei zur Lösung der isländischen Wirtschaftsprobleme, trotz der Schuldenkrise innerhalb der Eurozone. Island hat am 17. Juni 2010 Verhandlungen begonnen mit dem Ziel eines EU-Beitritts.

Read more

Europarat

Europarat bewertet Wirksamkeit europäischer Justizsysteme

23. September 2012

conseilparlement.jpg
Am 20. September 2012 veröffentlichte die Kommission für die Wirksamkeit der Justiz (CEPEJ) des Europarates ihren 4. Bericht zur Bewertung europäischer Justizsysteme. Der Bericht enthält einen Vergleich und eine Wirksamkeitsanalyse der Justizsysteme der 46 Mitgliedsländer (sämtliche Länder bis auf Liechtenstein). Der Bericht enthält Vergleichstabellen und zugehörige Erläuterungen in wesentlichen Bereichen wie öffentliche Ausgaben zugunsten des Justizsystems (einschließlich während des Zeitraums der Wirtschafts- und Finanzkrisen), Prozesskostenhilfssystem, Mediation, Organisation von Gerichtsbarkeiten und Gerichtswesen, Justizbedienstete und Gleichstellungsfragen, Fallbearbeitung in Gerichten, Verwendung neuer Technologien in Gerichtsverfahren (e-justice und e-court) und Dauer der Verfahren. Der Bericht wurde im Rahmen einer Konferenz der Justizminister der Mitgliedsländer in Wien veröffentlicht.

Read more -noch ein Link

UNO

Zeitablauf für Verhandlungen über iranisches Atomprogramm

24. September 2012

diplomatie.jpg
Am 20. September 2012 warnten die USA, Großbritannien und Frankreich den Iran während einer Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, dass die Zeit für Verhandlungen bezüglich des iranischen Atomprogramms knapp wird. Iran ist bereits in sechs Resolutionen des Sicherheitsrats sanktioniert worden, da das Land verdächtigt wird, heimlich an Atomwaffen zu arbeiten. Seit zwei Jahren besteht ein Finanz- und Öl-Embargo, das die westlichen Staaten gegen den Iran verhängt haben. Die amerikanische Botschafterin Susan E.Rice fasste die Haltung des Westens so zusammen: "Wir haben nicht die Absicht, endlose Verhandlungen zu führen, die zu keinen Ergebnissen führen. (...) Die Zeit läuft ab."

Read more

WTO

Verlangsamtes Wachstum der Weltwirtschaft 2012 und 2013

23. September 2012

omc.jpg
In einer Pressemitteilung gab die WTO am 21. September 2012 bekannt, dass ihre Ökonomen ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft für die Jahre 2012 und 2013 nach unten korrigiert hätten und zwar von 3,7% auf 2,5% für 2012 und von 5,6% auf 4,5% für 2013. Die Absenkung ergäbe sich vor allem aus enttäuschenden Vorgaben aus den USA bezüglich Produktion und Beschäftigung, wie auch aus einem verlangsamten Wachstum in China, Exportland Nr. 1 weltweit und vor allem aus der Schuldenkrise innerhalb der Eurozone. Die Krise in der Eurozone sorgt für stärkere Volatilität, was die Vorhersagen erschwert.

Read more

Eurostat

Niedrigeres Außenhandelsdefizit der EU im Handel mit China

23. September 2012

eurostat.jpg
Nach neuesten Zahlen, die Eurostat am 18. September 2012 veröffentlichte, ist das Außenhandelsdefizit der EU im Handel mit China im ersten Halbjahr 2012 gesunken. Exporte aus der EU in Richtung China stiegen von 66 Milliarden Euro in 2011 auf 73 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2012, während die Importe stabil blieben seit 2011. Lediglich Deutschland verzeichnet einen Handelsüberschuss mit China. Deutschland ist ebenso Hauptexporteur in Richtung China innerhalb der 27 EU-Länder (47% aller Exporte entfallen auf Deutschland), wie auch Hauptimporteur für chinesische Waren (21%). China ist nach den USA zweitgrößter Handelspartner der EU - 9% der EU-Exporte gehen nach China und 16% aller EU-Importe kommen aus China.

Read more

Handelsüberschuss der Eurozone erreicht Höchststand

24. September 2012

Nach neuesten Zahlen, die Eurostat am 17. September 2012 veröffentlichte, lag der Handelsüberschuss der Eurozone im Juli 2012 bei 15,6 Milliarden Euro, nachdem der Überschuss im Juli 2011 lediglich 2,1 Milliarden Euro betrug. Während des ersten Halbjahres 2012 stiegen sämtliche Exporte der Eurozone im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die gesamte EU weist nach ersten Schätzungen im Juli 2012 einen Handelsüberschuss in Höhe von 3,1 Milliarden auf, gegenüber -10,9 Milliarden im Juli 2011. Im Juni 2012 war die Handelsbilanz ausgeglichen, gegenüber einem Handelsbilanzdefizit in Höhe von 15,3 Milliarden Euro im Juni 2011. Im Juli 2012 nahmen die Ausfuhren (saisonbereinigt) im Vergleich zum Juni 2012 um 1,7% ab und die Einfuhren um 1,3%.

Read more

Berichte/Studien

Gruppe zur "Zukunft Europas" fordert europäischen Föderalismus

23. September 2012

etudes.jpg
Am 17. September 2012 präsentierte die informelle aus 11 europäischen Außenministern bestehende Gruppe zur "Zukunft Europas" ihren achtseitigen Abschlussbericht, in dem sie unter anderem institutionelle Reformen vorschlägt. Bezüglich der Außenpolitik der Union schlägt die Gruppe eine Verbesserung des Auswärtigen Dienstes der Union vor, zum Beispiel durch mehrheitlich getroffene Entscheidungen und durch die Entscheidung für eine wirkliche europäische Verteidigungspolitik. Bezüglich einer institutionellen Reform empfiehlt die Gruppe die Unterteilung der Kommissare in "Junior" und "Senior", ebenso spricht sie sich für eine Direktwahl des Kommissionspräsidenten durch die europäischen Bürger aus. Die Kompetenzen des Kommissionspräsidenten und des Ratspräsidenten sollen nach Vorschlägen des Berichts neu aufgeteilt werden.

Read more

Bessere Fremdsprachenkenntnisse

23. September 2012

Entsprechend einer Studie, die von Eurydice und Eurostat durchgeführt wurde und deren Ergebnisse am 20. September 2012 veröffentlicht wurden, beginnen europäische Kinder immer früher mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Überwiegend beginnen die Kinder im Alter zwischen 6 und 9 Jahren mit dem Fremdsprachenerwerb, manche bereits ab 3 Jahren. Eine wachsende Zahl an jungen Menschen lernt zudem mindestens 2 Fremdsprachen. Englisch ist die Fremdsprache, die am häufigstens gelernt wird, vor französisch, deutsch, spanisch und russisch. 95% der Schüler lernen mindestens eine dieser fünf Fremdsprachen. Die europäische Kommissarin für Bildung, Jugend und Mehrsprachigkeit, Androulla Vassiliou, äußerte sich dahingend, dass "die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt eine der Haupttrümpfe der Europäischen Union" sei. Der Bericht untersucht darüber hinaus die praktische Auslandserfahrung der europäischen Sprachlehrer, die von Land zu Land stark variiert.

Read more

Regelung von kleineren grenzüberschreitenden Streitigkeiten

24. September 2012

Das Europäische Verbrauchernetzwerk und die Europäische Kommission haben gemeinsam einen Bericht veröffentlicht, der die Regelung kleinerer grenzüberschreitender Streitigkeiten im Umfang von weniger als 2000 Euro analysiert. Diese können bereits schneller und einfacher geregelt werden, allerdings ist das Verfahren oft unbekannt. Der Bericht analysiert fünf Hauptschwierigkeiten: Mangelnde Kenntnis der Richter und Verbraucher, Sprachprobleme, ein unklares Verfahren für die Beteiligten, eine unbefriedigende Umsetzung der Urteile und ein Fehlen von formellen Statistiken. Die Autoren des Berichts plädieren für eine Vereinfachung des Verfahrens, für bessere Information der beteiligten Kreise und der Verbrauchervertretungen, für das Sammeln von statistischen Daten und für die Beschränkung der Verfahrenssprachen.

Read more

Kultur

Oktoberfest in München

23. September 2012

culture.jpg
Zwischen fünf und sechs Millionen Besucher kommen jedes Jahr zum Oktoberfest nach München, das nunmehr seit fast 200 Jahren gefeiert wird und vermutlich das bekannteste deutsche Volksfest ist. In den traditionsreichen Festzelten gibt es Kapellen, die traditionsreiche Blasmusik, Walzer und Wiesnhits spielen. Zur leiblichen Stärkung gibt es Hähnchen, Würste, Kartoffelsalat, Käse, Bretzeln und natürlich Bier. Dieses Jahr findet das Oktoberfest vom 22. September bis zum 7. Oktober 2012 statt.

Read more

"Bronze" in London

23. September 2012

Die Royal Academy in London widmet eine komplette Ausstellung dem Material "Bronze". 500 Bronzeskulpturen werden in einer einmaligen Gesamtschau präsentiert. Erstmals sind Skulpturen unterschiedlicher Schulen und verschiedener Stile, aus verschiedenen Jahrhunderten und Kulturen nebeneinander ausgestellt. Die Ausstellung ist bis zum 9. Dezember 2012 geöffnet.

Read more

Die dreißiger Jahre: Italienische Kunst jenseits des Faschismus

23. September 2012

Der Palazzo Strozzi in Florenz präsentiert eine Ausstellung, die der italienischen Kunst in den dreißiger Jahre jenseits des Faschismus gewidmet ist. Die Ausstellung umfasst 99 Gemälde, 17 Skulpturen und 20 Designobjekte, die von über 40 der wichtigsten italienischen Künstler kreiert wurden wie Mario Sironi, Giorgio de Chirico, Alberto Savino, Achille Funi oder Lucio Fontana, die dieses Jahrzehnt als Wendepunkt zur Modernisierung darstellen. Themen der Ausstellung sind die Massenkommunikation, das Industriedesign und die künstlerische Kreation. Die Ausstellung ist bis zum 27. Januar 2013 geöffnet.

Read more

"Impressionismus und Mode"

23. September 2012

Das Musée d'Orsay in Paris widmet den Themen "Impressionismus und Mode" eine Ausstellung. Den Impressionisten (wie Manet und Monet) ging es Ende des 19. Jahrhunderts weniger um die genaue Darstellung der Physiognomie, der Tracht und Kleidung ihrer Modelle als darum, die Tendenzen in der Mode und der Gesellschaft ihrer Zeit (1860 - 1880) zu schildern. Die Ausstellung ist vom 25. September 2012 bis zum 20. Januar 2013 geöffnet.

Read more

Ausstellung "Edgar Degar"

23. September 2012

Erstmals seit zwanzig Jahren ist in der Schweiz eine Ausstellung von Edgar Degas (1834 –1917), einem der berühmtesten französischen Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in der Fondation Beyeler zu sehen. Die über 150 Werke umfassende Ausstellung greift alle Themen und Motive auf, die prägend für Degas' Spätwerk waren – Darstellungen von Tänzerinnen und weiblichen Akten, von Jockeys und Rennpferden sowie Landschaften und Porträts. Die Ausstellung ist vom 30. September 2012 bis zum 27. Januar 2013 geöffnet.

Read more

Filmfestival in San Sebastian

24. September 2012

Vom 21. bis zum 29. September 2012 findet zum 60. Mal das internationale Filmfestival in San Sebastian statt. In diesem Jubiläumsjahr werden zahlreiche internationale Stars erwartet, wie John Travolta, Ewan McGregor, Oliver Stone, Dustin Hoffman und Tommy Lee Jones, die allesamt den Ehrenpreis Donostia für ihr Lebenswerk erhalten werden. Vierzehn Filme stehen im Wettbewerb um den Preis der "Silbernen Muschel", auch die Auszeichnung als bester Schauspieler und beste Schauspielerin werden mit Spannung erwartet. Über die offizielle Festivalseite im Internet kann die Preisverleihung live verfolgt werden.

Read more

Agenda

24. und 25. September

Ratstreffen "Landwirtschaft und Fischerei" (Brüssel)


24. September

Ratstreffen "Allgemeine Angelegenheiten" ()


25. September

Beginn der VN-Generalversammlung ()


1. Oktober

Parlamentswahlen in Georgien ()


Newsletter Archives

Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?

Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum

Dreißig Jahre nach dem Dayton-Paris-Abkommen: Die EU muss sich in Bosnien und Herzegowina engagieren

Slowakei: Die Zivilgesellschaft stellt sich gegen ihre Machthaber

Wenn die Schlafwandler aufwachen: Ein deutsches Plädoyer für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

The Editors of the Newsletter :
Inga Groth, Pauline Massis Desmarest, Pierre Thibaudat ,Audrey Gahéry, Louis Hancisse, Pierre-Yves Luminet, Gaudérique Traub, Laurène VernetChefredakteur : Pauline Massis Desmarest

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
Eric Maurice

Director of Publication :
Pascale Joannin

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

Deutsch-Französische Beziehungen/Ludwigsburg; EU-China; Preis/Europa in 100 Wört...

pdf

Der Brief n°548- Version des 24 sept. 2012