Der Brief n°613 — 17 févr. 2014
La Lettre
—
17. Februar 2014
Präsidentschaftswahlen in der Slowakei
17. Februar 2014

Vorgezogene Neuwahlen in Serbien
17. Februar 2014
Bundesregierung verabschiedet Jahreswirtschaftsbericht
16. Februar 2014

Bank of England veröffentlich optimistischen Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung
16. Februar 2014
Rückgang der Arbeitslosigkeit in OECD-Mitgliedsländern im Dezember 2013 auf 7,6%
16. Februar 2014
IWF stimmt der Auszahlung von 910 Millionen Euro an Portugal zu
16. Februar 2014
Zypern: Besuch der Expertengruppe bestehend aus IWF, EU-Kommission und EZB
16. Februar 2014
INSEE: Mehr Investitionen in Frankreich im 4. Quartal 2013
16. Februar 2014
Italien: Anstieg des BIP um 0,1% im 4. Quartal 2013
17. Februar 2014
Wirtschaftslage in Finnland verbessert sich, OECD fordert jedoch weitere Anstrengungen
17. Februar 2014
Griechenland erwirtschaftet Haushaltsüberschuss in Höhe von 1,5 Milliarden Euro
17. Februar 2014
EU-Kommission: Vorschläge zur Reform der Internetverwaltung
17. Februar 2014

Berücksichtigung des Wahlergebnisses bei Nominierung des EU-Kommissionspräsidenten
16. Februar 2014

Datenschutz für europäische Bürger
16. Februar 2014
EU kritisiert Einführung von Kontingenten für europäische Einwanderer
16. Februar 2014

Catherine Ashton trifft Ivica Dačić und Hashim Thaçi
16. Februar 2014

Draghi: Bankenunion wird zur Finanzintegration in der Eurozone beitragen
16. Februar 2014

Neue Projekte mit Frankreich
16. Februar 2014

Rücktritt von Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich
17. Februar 2014
Wiederaufnahme der Verhandlungen mit dem Ziel der Wiedervereinigung
16. Februar 2014

Staatsbesuch: François Hollande in den USA
16. Februar 2014

Frankreich vergrößert seine Truppenstärke in Zentralafrika
17. Februar 2014
Pierre de Villiers, neuer Generalstabschef der französischen Streitkräfte
17. Februar 2014
Ungarn möchte Wirtschaftsbeziehungen zu China ausbauen
16. Februar 2014

Rücktritt des italienischen Regierungschefs Enrico Letta
17. Februar 2014

Jahrestreffen COTEC: Industrie als Motor für Wachstum und Beschäftigung
16. Februar 2014

Synode der Anglikanischen Kirche: Frauen sollen Bischöfe werden dürfen
17. Februar 2014

Neue Vorschläge Großbritanniens zu EU-Reformen
16. Februar 2014
Angela Merkel trifft ukrainische Oppositionsführer in Berlin
17. Februar 2014

Verstärkte Zusammenarbeit zwischen nordeuropäischen Staaten
16. Februar 2014

Schweizer Bundesrat legt Schritte zur Umsetzung der Einwanderungsreform fest
16. Februar 2014

Wachstum: 0,3% in Eurozone und 0,4% in EU
16. Februar 2014

Überschuss im internationalen Warenverkehr in der Eurozone und in der EU
16. Februar 2014
Tourismus in Europa nimmt weiter zu
16. Februar 2014

Zu hohe Roaminggebühren sind wettbewerbsschädigend
17. Februar 2014
App-Sektor in der EU boomt
17. Februar 2014

Bericht über die Aktivitäten der Europäischen Union im Jahr 2013
17. Februar 2014
Bericht zur Industrie in der EU
17. Februar 2014
Mondrian - Farbe
16. Februar 2014

Rodin und die italienische Bildhauerei im 20. Jahrhundert
17. Februar 2014
Musik aus Europa: Griechische Sagen
17. Februar 2014
Der Fotograf John Stanmeyer gewinnt den World Press Photo Award
17. Februar 2014
Weniger Kinobesuche in der Europäischen Union im Jahr 2013
16. Februar 2014
Gustave Doré im Musée d'Orsay
17. Februar 2014
Agenda
17. Februar
Ratstreffen Landwirtschaft und Fischerei (Brüssel)
17. Februar
Treffen der Finanzminister der Eurozone (Eurogruppe) (Brüssel)
18. Februar
Ratstreffen Wirtschaft und Finanzen (Brüssel)
19. Februar
16. Deutsch-Französischer Ministerrat (Paris)
les 20.-21. Februar
Ratstreffen Wettbewerb (Brüssel)
les 20.-21. Februar
Informelles Treffen der EU-Verteidigungsminister (Athen)
les 21.-23. Februar
Treffen der Finanzminister und Zentralbankpräsidenten der G20-Staaten. (Sydney)
24. Februar bis 27. Februar
Sitzungswoche Europäisches Parlament (Straßburg)
24. Februar
Ratstreffen Bildung, Jugend, Kultur und Sport (Brüssel)
Europa erscheint als die Lösung, nicht als das Problem
Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?
Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum
Dreißig Jahre nach dem Dayton-Paris-Abkommen: Die EU muss sich in Bosnien und Herzegowina engagieren
Slowakei: Die Zivilgesellschaft stellt sich gegen ihre Machthaber
The Editors of the Newsletter :
Inga Groth, Pauline Massis Desmarest, Charles de Marcilly ,Antonello Cadinu, Claire Darmé, Raphaël Frison, Salomé Larcher, Jelena Isailovic, Victoria de PossonChefredakteur : Pauline Massis Desmarest
N°ISSN : 2729-6482
Editor-in-Chief :
Eric Maurice
Director of Publication :
Pascale Joannin
Any questions or suggestions?
Contact Us!