Der Brief52810 avr. 2012

La Lettre

Pierre Vimont

10. April 2012

Die Robert Schuman Stiftung veröffentlicht die Mitschrift einer Rede von Pierre Vimont, gehalten am 24. Januar 2012 anlässlich einer Konferenz zum Thema "Smart Power" organisert von der Robert Schuman Stiftung und dem Nationalen Institut für Studien im Breich Sicherheit und Justiz. Der Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes erläutert die Rolle der Europäischen Union in der Welt. Er analysiert die Schwierigkeiten der Europäische Union, auf ihrem Weg zu einem Selbstverständnis als globale Macht. Hierbei berücksichtigt er die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen und formuliert einige Empfehlungen, die es der Union erlauben sollten, ihren Platz auf dem internationalen Parkett zu finden.

Read more

Neuigkeiten

13. Ausgabe von "Europäische Meinung"

10. April 2012

etudes.jpg
Gemeinsam mit der Stiftung für politische Innovation veröffentlicht die Robert Schuman Stiftung beim Verlag Lignes de Repères die 13. Ausgabe der "Europäischen Meinung". Herausgegeben von Dominique Reynié beinhaltet die diesjährige Ausgabe unter anderem Beiträge von Jürgen Haber und von Jean-Dominique Giuliani. Das Buch können Sie über die Internetseite der Stiftung bestellen.

Read more

Bestellen Sie den "Schuman Report on Europe, the State of the Union 2012"!

9. April 2012

Die Robert Schuman Stiftung hat den "Schuman Report on Europe" veröffentlicht. Die 6. französische Ausgabe (erschienen bei Lignes de Repères) und 3. englische Ausgabe (erschienen beim Springer Verlag) befassen sich mit den Mitteln zur Überwindung der Krise. Hierzu äußert sich Jean-Claude Trichet, ehemaliger Präsident der EZB, in einem ausführlichen Interview. Alle 26 Aufsätze weisen darauf hin, dass es noch nie so viele Gründe für ein vereintes Europa gab wie heute. Mithilfe von 67 Tabellen und Grafiken und 34 Karten – größten Teils komplett neu erstellt – erläutern die Autoren die Herausforderungen, denen sich die Europäische Union stellen muss. Bestellen Sie hier

Read more

Der "Atlas permanent de l'Union européenne", ein praktisches Werkzeug für alle

9. April 2012

Kürzlich ist der "Atlas permanent de l'Union européenne" im Verlag Lignes de Repères erschienen. Bisher nur auf französisch erhältlich gibt er einen Überblick über sämtliche Institutionen der Union; alle Mitgliedsstaaten werden anhand ihrer Geschichte, ihrer Kultur und mit Hilfe von Statistiken vorgestellt. Durch den Erwerb der gedruckten Ausgabe des Atlas erhält jeder Käufer einen Zugang zu den Internetseiten www.atlas-permanent.eu, auf denen die Daten des Atlas ständig aktualisiert werden. So steht jedem, immer und überall eine umfassende und sichere Informationsquelle zum Thema Europa zur Verfügung. Bestellen Sie hier

Read more

"Talking Europe" empfängt den tschechischen Präsident Vaclav Klaus

10. April 2012

Im Rahmen der Zusammenarbet der Robert Schuman Stiftung mit der Gesellschaft Audiovisuel extérieur de la France (AEF), veröffentlicht die Stiftung auf ihrer homepage die letzte Ausgabe von "Talking Europe". Gast der Sendung war der tschechische Präsident Vaclav Klaus. In diesem Interview rechtfertigt Klaus, der als Euroskeptiker gilt, seine Vision eines wenig integrierten und technokratischen Europas. Gemeinsam mit den Journalisten des AEF unterhält die Robert Schuman Stiftung darüber hinaus den Blog "Ils sont fous, ces Européens!" (Die spinnen, die Europäer!).

Read more -noch ein Link

Finanzkrise

Gremium fordert zusätzliche Haushaltskonsolidierung

9. April 2012

crisefinanciere.jpg
In einem am 3. April veröffentlichten Bericht fordert der irische Haushaltsberatungsausschusses die irische Regierung auf, weitere Sparmaßnahmen einzuleiten. Es müsse sicher gestellt werden, dass das für 2012 vorgesehene Haushaltsdefizit von 8,6% des BIP nicht überschritten wird. Seitdem der Haushaltsplan für 2012 beschlossen wurde, hätten sich die Wachstumsaussichten weiter verschlechtert, weshalb zusätzliche Maßnahmen notwendig seien. Die irische Regierung hat darauf hingewiesen, dass das Gutachten nicht auf den neuesten Statistiken beruht. Sie gehe weiterhin davon aus, das mit der Troika vereinbarte Haushaltsdefizit von 8,6% des BIP erreichen zu können.

Read more

Leitzins der EZB unverändert bei 1%

9. April 2012

Im Anschluss an die Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Mario Draghi, Päsident derselbigen, angekündigt, dass der Leitzins der EZB unverändert bei 1% bleiben werde. Gründe dafür seien die anhaltende Inflation von über 2% und das Rezessionsklima, das sich in der Eurozone verbreite. Zusätzlich hat er erneut die Verantwortlichen der einzelnen Staaten aufgefordert, die notwendigen strukturellen Reformen durchzusetzen und die Staatsfinanzen zu konsolidieren, um so für ein nachhaltiges Wachstum und eine höhere Erwerbsquote zu sorgen.

Read more

Leitzins der Bank of England weiterhin bei 0,5%

9. April 2012

Am 4. April hat die Bank of England wenig überraschend angekündigt, ihren Leitzins bei 0,5% zu belassen. Der britische Leitzins wurde zuletzt 2009 angepasst. Das währungspolitische Gremium der britischen Zentralbank hat außerdem bekannt gegeben, dass die Gesamtsumme seines Programms zum Ankaufen von Staatsanleihen nicht erhöht wird. Ihr stehen damit weiterhin insgesamt 325 Milliarden Pfund zur Verfügung.

Read more

Drei Institute sagen einen Rückgang der Wirtschaftsaktivität in der Eurozone voraus

9. April 2012

Am 3. April haben drei europäische Statistikämter (IFO, Istat und INSEE) eine gemeinsame Konjunkturprognose veröffentlicht. Die deutschen, italienischen und französischen Experten gehen von einem Rückgang der Wirtschaftsaktivität im Euroraum um 0,2% im ersten Quartal 2012 aus. Danach sei mit einer langsam Erholung (0% im Q2 und +0,1% im Q3) zu rechnen. Die Finanzmarktunsicherheit konnte zwar reduziert werden, aber die Auswirkungen der Staatsschuldenkrise und die Situation am Arbeitsmarkt bremsen weiter das Wachstum und die Konsumfreudigkeit. Aufgrund des steigenden Ölpreises werde auch die Inflation unverändert bleiben.

Read more

Rekordarbeitslosigkeit in Spanien

9. April 2012

Entsprechend einer Mitteilung des spanischen Arbeitsministeriums vom 3. April waren im März 4,75 Millionen Menschen in Spanien arbeitslos. Damit ist die Zahl der Arbeitslosen im 8. Monat hintereinander auf ein Rekordhoch gestiegen. Die Regierung rechnet mit einer Erwerbslosenquote von 24,3% zum Jahresende.

Read more

IWF gibt 5,17 Milliarden Euro für Portugal frei

9. April 2012

Der Verwaltungsrat des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat am 4. April eine Überweisung in Höhe von 5,17 Milliarden Euro an Portugal genehmigt. Dieser Kredit ist Teil des Hilfsprogramms für Portugal mit einer Gesamtlaufzeit von 3 Jahren und einer Gesamthöhe von 27,63 Milliarden Euro.

Read more

Kommission

Luftfahrtunternehmen, denen die Betriebsgenehmigung in der EU entzogen wurde

9. April 2012

commission1.jpg
Am 3. April hat die Europäische Kommission zum 19. Mal die Liste der Luftfahrtunternehmen aktualisiert, gegen die aus Sicherheitsgründen eine vollständige oder teilweise Betriebsuntersagung in der Europäischen Union ergangen ist. Conviasa, ein venezulanisches Luftfahrtunternehmen, wurde wegen ungelöster Sicherheitsprobleme der Liste hinzugefügt. Damit wird die zuletzt im November 2011 aktualisierte Liste ungültig.

Read more

Vereinfachung transnationaler KFZ-Zulassungen

10. April 2012

Am 4. April hat die Europäische Kommission einen Vorschlag unterbreitet, mit dessen Hilfe grenzüberschreitende Zulassungen von Kraftfahrzeugen vereinfacht werden sollen. Derartige Maßnahmen würden in erster Linie Bürgern, die innerhalb der Europäischen Union umziehen, zugutekommen. Außerdem könnten Autoverleiher und Unternehmen, die ihre Firmenwagen in mehreren europäischen Staaten benötigen, von neuen Regeln profitieren. Darüber hinaus würde der Handel mit gestohlenen Fahrzeugen erschwert. Die direkte Kooperation der national zuständigen Behörden könnte den Nutzern zahlreiche, erschwerliche und langwieriger Behördengänge ersparen.

Read more

Deutschland

Deutsch-schweizer Steuerabkommen geändert

9. April 2012

allemagne.jpg
Am 5. April haben die Schweiz und Deutschland ein Zusatzprotokoll unterzeichnet. Damit wurde das erst im September 2011 von beiden Ländern unterzeichnete Steuerabkommen nachgebessert. Den Beteiligten zufolge wurde der Kern des Abkommens nicht geändert: Es ermögliche dem deutschen Finanzamt, von Deutschen in der Schweiz angelegtes Geld zu versteuern. Der Text muss nun vom Schweizer Parlament und von Bundestag und Bundesrat bestätigt werden. SPD und Grüne, die die Mehrheit im Bundesrat bilden, haben bereits ihren Widerstand angekündigt.

Read more

Angela Merkel auf Staatsbesuch in Prag

9. April 2012

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der tschechische Premierminister Petr Necas haben sich am 3. April in Prag getroffen. Auf der Tagesordnung standen der europäische Fiskalpakt und die Nuklearpolitik. Angela Merkel wurde ebenfalls vom tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus empfangen und hat an einer Debatte mit Jurastudenten der Karlsuniversität Prag teilgenommen.

Read more

Ungarn

Rücktritt des ungarischen Präsident Pal Schmitt

9. April 2012

hongrie.jpg
Am 2. April hat der ungarische Präsident Pal Schmitt seinen Rücktritt vor dem Parlament des Landes erklärt. In der Vorwoche wurde dem Politiker die Doktorwürde durch die Semmelweiss Universität Budapest entzogen, weil er seine Doktorarbeit 1992 zum Teil mit unlauteren Mitteln erstellt haben soll. Die Opposition hatte den Rücktritt des Staatschefs verlangt, was dieser zunächst ablehnte. Schmitt lenkte jedoch ein und erkannte an, dass er unter den gegebenen Umständen nicht die Einheit des Landes gewährleisten kann. Der ungarische Premierminister Viktor Orban kündigte an, dass ein neuer Präsident am 16. April ernannt werden würde.

Read more

Rumänien

Rücktritt des rumänischen Umweltministers

10. April 2012

roumanie.jpg
Der rumänische Umweltminister Laszlo Borberly reichte am 5. April seinen Rücktritt ein, nachdem tags zuvor seine Immunität durch ein Antikorruptionsgremium aufgehoben worden war. Dies gab der rumänische Premierminister Razvan Ungureanu bekannt und fügte hinzu, dass er selbst die Geschäfte des Ministeriums umgehend übernehmen werde.

Read more

Slowakei

Robert Fico, slowakischer Premierminister

10. April 2012

slovaquie.jpg
Der slowakische Präsident Ivan Gasparovic hat Robert Fico (SMER-SD) am 4. April offiziell als Premierminister ernannt. Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit der Slowakei 1993 kann die Regierung von einer einzigen Partei gestellt werden. Die Regierungsfraktion verfügt über 83 der 150 Sitze im slowakischen Parlament. Die Regierung besteht aus 14 Ministern, darunter eine Frau, und 3 Experten ohne eigenen Zuständigkeitsbereich. Um das Vertrauen des Parlaments zu erhalten, muss Fico innerhalb von 30 Tage das Regierungsprogramm vorstellen.

Read more

Bosnien-Herzegowina

Bosnien-Herzegowina muss entschlossenen Schrittes auf die EU zugehen

9. April 2012

bosnie-herzegovine.jpg
Aus Anlass des 20. Jahrestages des Balkankrieges von 1992-1995 haben der britsche Außenminister William Hague und sein deutscher Amtskollege Guido Westerwelle am 3. April Bosnien-Herzegowina aufgefordert, entschlossen auf die EU zuzugehen. Die bosnische Regierung müsse zwar noch einige Anstrengungen gerade in Bezug auf die vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als diskriminierend eingestufte Verfassung des Landes unternehmen, trotzdem sind die beiden Minister der Meinung, dass Bosnien-Herzegowina bis Ende 2012 ein Beitrittsgesuch einreichen könnte.

Read more

Serbien

Der serbische Präsident Boris Tadic tritt zurück

9. April 2012

serbie.jpg
Der serbische Präsident Boris Tadic hat am 4. April, 9 Monate vor Ablauf seiner Amtszeit, seinen Rücktritt erklärt. Tadic hat ebenfalls bekannt gegeben, dass die vorgezogenen Präsidentschaftswahlen am 6. Mai parallel zu den serbischen Parlamentswahlen stattfinden werden. Tadic wird sich dabei erneut zur Wahl zu stellen. Weitere Personen haben bereits ihre Kandidatur angekündigt.

Read more

Ukraine

Politische Verfolgung in der Ukraine

10. April 2012

ukraine.jpg
Der ehemalige Umweltminister der Regierung von Julija Timoschenko, Georgi Filiptschuk, wurde am 6. April zu 3 Jahren Haft wegen Machtmißbrauchs verurteilt. Die politische Opposition des Landes bezeichnete das Urteil als Fortführung der politischen Verfolgung. Filiptschuk ist nach der ehemaligen Premierministerin Julija Timoschenko, die zu 7 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, und dem ehemaligen Innenminister Juri Luzenko, der zu 4 Jahren Haft verurteilt wurde, der dritte ehemalige Minister, der eine Haftstrafe absitzen muss.

Read more

OECD

OECD: staatliche Entwicklungshilfen rückläufig

9. April 2012

ocde.jpg
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 4. April die neuesten Zahlen zur Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2011 veröffentlicht. Demnach wurden insgesamt 133,5 Milliarden Dollar überwiesen, was im Vergleich zu 2010 einem Rückgang von 2,7% entspricht. Das ist das erste Mal seit 1997, dass weniger Entwicklungshilfen gezahlt wurden als im Vorjahr. Größtes Geberland sind die USA mit 30,7 Milliarden Dollar, gefolgt von Deutschland (14,5 Milliarden Dollar) und Großbrittanien (13,7 Milliarden Dollar). Die Europäische Union stellt insgesamt 54% der weltweiten Entwicklungshilfe.

Read more

Eurostat

Rückgang im Einzelhandel

9. April 2012

eurostat.jpg
Entsprechend den von Eurostat am 4. April veröffentlichten Daten gingen die Verkaufszahlen im Einzelhandel im Februar 2012 zurück. Im Euroraum handelt es sich um einen Rückgang von 0,1% und in der Europäischen Union um 0,9%. Im einzelnen stiegen die Verkaufszahlen im Bereich "Nahrung, Getränke und Tabak" im Euroraum um 0,4%, während die Verkaufszahlen in der gesamten EU in diesem Bereich um 0,3% fielen. Slowenien (-5,0%) und Polen (-2,7%) verbuchten den stärksten Rückgang; Malta (+4,7) und Luxemburg (+2,2) den stärksten Zuwachs.

Read more

Anstieg der Erzeugerpreise im Euroraum und in der Europäische Union.

9. April 2012

Entsprechend den von Eurostat am 3. April vorgelegten Zahlen stiegen der Preisindex für Industrieerzeugnisse im Euroraum im Februar 2012 im Vergleich zum Vormonat um 0,6% an. Der Anstieg in der gesamten Europäischen Union betrug 0,8%. Im Januar 2012 belief sich die Zunahme auf 0,8 bzw. 0,6%. Verglichen mit Februar 2011 ist eine Zunahme von 3,6% im Euroraum und 4,3% in der Europäischen Union zu verbuchen.

Read more

Berichte / Studien

Bilanz der dänischen Umweltpolitik

10. April 2012

etudes.jpg
Der dänische Wirtschaftsrat (Det okomiske rad) hat einen Bericht über die dänische Umweltpolitik von 2000 bis 2010 veröffentlicht. Demzufolge konnten in dieser Zeit Erfolge im Bereich Luftverschmutzung erzielt werden. Weniger positiv fällt die Bilanz im Bereich Erhalt der Artenvielfalt und der Wasserqualität aus. Die von Dänemark vorgestellte Investitionsstrategie in Grüne Energien beurteilt der Rat skeptisch. Es wird, u.a., empfohlen, den Emissionshandel auszubauen, hohe Gewinne aus der Ölförderung in der Nordsee stärker zu besteuern und mehr Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt einzuleiten.

Read more

Der Kohäsionspakt im Zeichen der Krise

10. April 2012

"Notre Europe", französischer Think Tank zu europapolitischen Themen, hat eine Studie von Marjorie Jouen mit dem Titel "Der Kohäsionspakt: Von der Krise auf die Probe gestellt" veröffentlicht. Die Autorin untersucht die aktuelle europäische Kohäsionspolitik, ihre historischen Wurzeln und seine Fortführung von 2014 bis 2020. Sie spricht die Schwierigkeiten an, die sich aus der Erneuerung des Kohäsionspaktes ergeben. Ziel müsse es sein, aus der Vergangenheit zu lernen und einen ehrgeizigen und nachhaltigen Kompromiss für die Zeit nach 2013 zu finden.

Read more

Veröffentlichungen

Großbritannien und Europa

10. April 2012

publications.jpg
Brendan Donnelly und Hugh Dykes haben den Aufsatz "On the edge: Britain and Europe" veröffentlicht. Die Autoren analysieren die britischen Debatte über Europa. Insbesondere werden die Haltungen zu europäischen Fragen von Medien und Politikern, die einen besonderen Einfluss auf die öffentliche Meinung haben, untersucht. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die europapolitische Debatte wenig durch die Entwicklung der Europäischen Union beeinflusst wird. Vielmehr spielen verschiedenste Erwägungen eine große Rolle. Sie fordern deshalb, dass neue "Taktiken" und eine neue "Retorik" in die britische Debatte Einzug finden müssen.

Read more

Konföderation und Föderation: Die Antithese

10. April 2012

Während viele sich immer wieder auf den Begriff Föderalismus beziehen, ohne sich mit seiner eigentlichen Natur auseinander gesetzt zu haben und ohne seine Verfahren tatsächlich anwenden zu wollen, veröffentlicht der Verlag Fédérop das Buch "Konföderation und Föderation: Die Antithese" ("Confédération et fédération : l'antithèse"). Die Autoren wollen so, den begrifflichen Missverständnissen und Fehlgebräuchen des Wortes Föderalismus ein Ende setzen. Insbesondere gelte es, die Begriffe Konföderation und Föderation nicht länger zu verwechseln und zu vermischen.

Read more

Kultur

Das ultimative Meisterwerk von Leonardo da Vinci

9. April 2012

culture.jpg
Bis zum 25. Juni 2012 zeigt der Louvre eine Ausstellung, die dem wenig bekannten Meisterwerk Leonardo da Vincis "Jungfrau mit Kind und der heiligen Anna" gewidmet ist. Besucher können das Werk des Renaissancegenies mittels einer ganzen Reihe von historischen Objekten und Dokumenten entdecken. Hierzu gehören Skizzen ebenso wie vorbereitende Zeichnungen und Landschaftsstudien.

Read more

Renoir, zwischen bürgerlich und unkonventionell

9. April 2012

Das Kunstmuseum Basel zeigt noch bis zum 12. August eine Ausstellung zu den Anfängen von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919), einem der zentralen Figuren des französischen Impressionismus. Die Ausstellung unterstreicht die Vielfalt der Einflüsse, die sich in den Werken des jungen Künstlers widerspiegeln.

Read more

Hammershoi und Europa

10. April 2012

Das dänische Nationalmuseum (Statens museum for kunst) präsentiert bis zum 20. Mai 2012 die Werke des dänischen Künstlers Vilhelm Hammershoi (1864-1916). Die Ausstellung hat sich zum Ziel gesetzt Hammershois Werke im Kontext ihrer Epoche zu zeigen. Deshalb werden ebenfalls die Bilder seiner Zeitgenossen, wie zum Beispiel Whistler, Carrière, Fantin-Latour, Gaugin und Khnopff, zu sehen sein.

Read more

Hermann Hesse in Bern

9. April 2012

Aus Anlass des 50. Todestages von Hermann Hesse (1877-1962) präsentiert das Kunstmuseum Bern in Zusammenarbeit mit dem Museum Hermann Hesse Montagnola die erste Retrospektive von Hesses malerischem Schaffen. Die Ausstellung trägt den Titel "...die Grenzen überfliegen" und ist noch bis zum 12. September 2012 geöffnet. Besucher können die verschiedenen Themen, Gattungen und Stile entdecken, die die Arbeit des Künstlers beeinflusst haben.

Read more

"Die Brücke: Zum Ursprung des Expressionismus"

10. April 2012

Das Museum von Grenoble präsentiert eine Ausstellung über die Künstlergruppe "Die Brücke". 1905 von Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Karl Schmidt-Rotluff und Erick Heckel gegründet, zeichnet sich die Gruppe dadurch aus, dass sie mit den Konventionen ihrer Zeit brechen will. Die Künstler wollen die Leidenschaften und Gewalttätigkeiten des Lebens in ihrem Werk zum Ausdruck bringen. Später schlossen sich Max Pechstein, Cuno Amiet und Otto Müller der Gruppe an. Gemeinsam waren sie die Vorreiter des deutschen Expressionismus. Die Ausstellung zeigt noch bis zum 17. Juni 2012 unter anderem 130 Leihgaben des Berliner Museums Die Brücke.

Read more

Wahlen

Armenien: Parlamentswahlen am 6. Mai

10. April 2012

elections.jpg
Die Armenier wählen am 6. Mai ihr Parlament. Die 131 Mitglieder der Nationalversammlung (Azgayin Zhoghov) werden für 5 Jahre gewählt. 90 Abgeordnete werden über nationale Listen im Verhältniswahlrecht gewählt; die restlichen 41 Abgeordneten werden in 41 Wahlkreisen per Mehrheitswahl bestimmt. Um in die Nationalversammlung einzuziehen, muss eine Partei mindestens 5%, eine Koalition mindestens 7% der Stimmen auf sich vereinigen. Jede Liste muss mindestens 15% Frauen enthalten. Kandidaten müssen mindestens 25 Jahre alt sein. 9 Parteien präsentieren sich am 6. Mai. 5 davon sind bereits in der Nationalversammlung vertreten: Die Republikaner (HHK), Aufblühendes Armenien (BHK), Revolutionäre armenische Föderation (HHD), Herrschaft des Gestzes (Orinats Erkir, OEK) und Erbe (Z). Die anderen Parteien sind: Nationaler armenischer Kongress (HAK), Kommunistische Partei (HKK), Demokratische Partei und Vereinigte Armenier.

Read more

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 6. Mai in Serbien

10. April 2012

Am 13. März hat der serbische Präsident Boris Tadic angekündigt, dass am 6. Mai die 250 Mitglieder der Nationalversammlung, einzige Kammer des serbischen Parlaments, gewählt werden. Zum ersten Mal seit dem Sturz von Slobodan Milosevic im Oktober 2000 wurden die Parlamentswahlen nicht vorgezogen. Außerdem stimmen die serbischen Wahlberechtigten am 6. Mai, einige Monate früher als vorgesehen, über einen neuen Präsidenten ab. Der bisherige Amtsinhaber war am 4. April zurückgetreten. Am selben Tag werden in Serbien sämtliche Gemeindevertreter und die Abgeordnenten des Parlaments der Provinz Vojvodina im Norden des Landes gewählt.

Read more

Agenda

16. April 2012

Ernennung des neuen ungarischen Präsidenten ()


les 16.-19. April 2012

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (Straßburg)


Newsletter Archives

Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?

Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum

Dreißig Jahre nach dem Dayton-Paris-Abkommen: Die EU muss sich in Bosnien und Herzegowina engagieren

Slowakei: Die Zivilgesellschaft stellt sich gegen ihre Machthaber

Wenn die Schlafwandler aufwachen: Ein deutsches Plädoyer für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

The Editors of the Newsletter :
Magali Balent, Pauline Massis Desmarest, Inga Groth, Charles de Marcilly, Pierre Thibaudat ,Perle Baillard, Mélanie Laplace, Camille Stephan, Marion Zosi.Chefredakteur : Pauline Massis Desmarest

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
Eric Maurice

Director of Publication :
Pascale Joannin

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

Europäische Meinung - Vaclav Klaus - Rücktritt/ungarischer Präsident - Slowakei/...

pdf

Der Brief n°528- Version des 10 avr. 2012