Der Brief4152 nov. 2009

La Lettre

Jacqueline Hénard

2. November 2009

Stiftung

Frauen/Gleichheit

1. Januar 1970

frs.jpg
Die Robert-Schuman-Stiftung organisiert am 19. November in Brüssel zusammen mit der FAES, der CKID, Ano Pro Evropu, Ithaka und mit Unterstützung des Programms "Europa für die Bürger" eine Konferenz über "Weibliches Europa. Für eine echt Gleichheit." An dieser Konferenz werden die ehemalige lettische Staatspräsidentin Vaira Vike-Freiberga, Vizekommissionspräsidenten Margot Wallström und Vladmir Spidla, Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit, teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt online.

Read more

Artikel/Figaro

1. Januar 1970

Der Präsident der Robert-Schuman-Stiftung, Jean-Dominique Giuliani, veröffentlicht im "Figaro" des 30. Oktobers eine Kolumne über die Herausforderungen der Designierung und der Zusammenstellung der zukünftigen Europäischen Kommission.

Read more

Kolumne

1. Januar 1970

In einer Kolumne auf seiner Homepage versucht Stiftungspräsident Jean-Dominique Giuliani das ideale Profil der Person, die den Posten des EU-Ratspräsidenten, wie sie im Lissabon-Vertrag vorgesehen ist, besetzten soll, zu definieren.

Read more

Kolumne

1. Januar 1970

Die Tschechische Republik hat als einziges Land noch nicht den Lissabon-Vertrag ratifiziert. Der Europäische Rat hat dem Land ein opt-out aus der Grundrechtecharta zugestanden. Vaclav Saint-Chéran veröffentlicht eine juristische und politische Analyse der Situation.

Read more

Sicherheit/Justiz

1. Januar 1970

Die Robert-Schuman-Stiftung veröffentlicht am 12. November in Brüssel ein Seminar zum Thema "Das Stockholm-Programm: eine verbesserte Strategie zum Informationsmanagement im für den Raum der Justiz, Freiheit und Sicherheit". Bei diesem Ereignis sollen mit Vertretern der europäischen Institutionen, der Mitgliedsstaaten und der Wirtschaftswelt Fragen wie die Grenzkontrollen, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit, die Sammlung und der Tausch von Daten und die schwierige Balance zwischen Sicherheit und Freiheit diskutiert werden. Die Vorabregistrierung ist verpflichtend.

Read more -noch ein Link

20 Jahre/Mauerfall

20 Jahre Mauerfall

1. Januar 1970

null
Anlässlich des 20. Jahrestags des Falls der Berliner Mauer organisieren die Stiftung für politische Innovation und die Robert-Schuman-Stiftung unter Leitung von Stéphane Courtois vom 4. bis zum 6. November in der "Salle de l'horticulture" ein internationalen Kolloquium zum Thema "Den Kommunismus beenden, eine Epoche wechseln". Diese drei Tage werden der Reflektion über die Überreste des Kommunismus in Europa und anderswo 20 Jahre danach gewidmet sein.

Read more

Publikation

1. Januar 1970

Der Choiseul-Verlag veröffentlicht ein Werk von Pierre Verluise mit dem Titel "20 Jahre nach dem Fall der Mauer. Das wieder zusammengefügte Europa"; es enthält ein Vorwort von Jean-Dominique Giuliani, dem Präsidenten der Robert-Schuman-Stiftung. Durch zahlreiche Aussagen und Interviews, die der Autor gesammelt hat und die die Originalität dieses Essays ausmachen, enthüllt er die Kraftlinien der europäischen Saga. Er gibt uns die Schlüssel, um die Herausforderungen und die Perspektiven des Europas des 21. Jahrhunderts zu verstehen.

Read more

Feier/Freiheit

1. Januar 1970

Anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer hat die deutsche Bundesregierung auf ihrer offiziellen Homepage diesem Ereignis ein Sonder-Dossier gewidmet. Es kommt auf die seit 1949 wichtigsten historischen Ereignisse und die Ereignisse im Herbst 1989 zurück; es bietet Augenzeugenberichte über den Fall der Mauer, Unterhaltungen, Reden und Videos sowie einen Lagebereicht der deutschen Einheit an.

Read more

Zeremonie

1. Januar 1970

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl (1982-1998), der ehemalige US-Präsident George Bush (1989-1993) und der ehemalige sowjetische Verantwortliche Michael Gorbatschow (1985-1991) haben sich am 31. Oktober in Berlin wiedergefunden. Sie haben den Erfolg der Maueröffnung und der deutschen Wiedervereinigung vor 20 Jahren auf ihre exzellenten persönlichen Beziehungen zurückgeführt. Sie haben vor den Feiern des 9. Novembers ihre Erinnerung an den Herbst 1989 geteilt.

Read more

Konzert

1. Januar 1970

Die irische Gruppe U2 hat bekanntgegeben, dass sie am 5. November ein kostenloses Konzert vor dem Brandenburger Tor geben werde, um den 20. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer zu begehen.

Read more

Feiern

1. Januar 1970

20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer begeht Deutschland dieses Ereignis, dass unzählige nationale und globale Nachwirkungen gehabt hat. Berlin wird im Herzen der Feiern stehen: verschiedene Ausstellungen präsentieren die Ereignisse des 9. Novembers 1989 sowie das Leben vor und nach diesem markanten Datum. Leipzig, Dresden, Potsdam und andere Städte werden in diesem Jahr ebenfalls Ausstellungen beherbergen.

Read more

Finanzkrise

Kommission

1. Januar 1970

crisefinanciere.jpg
Um die Finanzaufsicht in Europa weiter zu stärken, hat die Europäische Kommission am 26. Oktober ergänzende Legislativvorschläge angenommen. Nach dem am 23. September 2009 gebilligten Legislativpaket zur Stärkung der Finanzaufsicht in Europa, in dem u.a. die Schaffung eines Europäischen Finanzaufsichtssystems mit drei neuen Europäischen Finanzaufsichtsbehörden vorgesehen ist, schlägt die Kommission nun gezielte Änderungen an den bestehenden Finanzdienstleistungsrichtlinien vor, die eine reibungslose Funktionsweise dieser Behörden sicherstellen sollen. Mit den Vorschlägen sollen insbesondere die Befugnisse der Behörden genau festgelegt und diesen die Möglichkeit gegeben werden, Entwürfe technischer Standards zu erarbeiten, Meinungsverschiedenheiten zwischen nationalen Aufsichtsbehörden beizulegen und den Austausch der bei der Einzelaufsicht gewonnenen Informationen zu erleichtern und so ein stärker harmonisiertes Regelwerk zu gewährleisten.

Read more

Vertrauen

1. Januar 1970

Die Europäische Kommission hat am 29. Oktober erklärt, dass der Index für wirtschaftliches Vertrauen (Economic Sentiment Indicator, ESI) in der EU und in der Eurozone um 3,4 Prozentpunkte zugelegt hat (er erreicht nun jeweils 86 und 82,6 Prozentpunkte). Diese Erhöhung setzt, auch wenn sie unter dem langfristigen Durchschnitt liegt, eine im März 2009 begonnene positive Serie fort.

Read more

Deutschland

1. Januar 1970

Das Vertrauen der deutschen Unternehmer hat sich im Oktober zum siebten Mal in Folge verbessert und stieg laut dem Ifo-Index, dem wichtigsten Frühindex der deutschen Wirtschaft, von 91,3 auf 91,9 Punkte an. Dieser Anstieg liegt jedoch leicht unter den Prognosen der Analysten. Darüber hinaus ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Oktober laut dem am 29. Oktober von der Bundesanstalt für Arbeit veröffentlichten Zahlen erneut zurückgegangen. Die Arbeitslosenrate ist auf 7,7% der aktiven Bevölkerung gesunken, gegenüber 8% im Vormonat. In saisonbereinigten ist die Zahl der Arbeitslosen um 26.000 zurückgegangen; die Analysten hatten einen Anstieg von 15.000 erwartet. Ende Oktober waren 3,23 Millionen Personen arbeitslos.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Dänemark

1. Januar 1970

Laut den am 30. Oktober vom nationalen dänischen Statistikamt veröffentlichten Zahlen beträgt die Arbeitslosenquote nun 4,1% der Bevölkerung. Seit Juni ist die Anzahl der Personen, die Arbeitslosenhilfe beziehen, um 11% gestiegen. Die Baubranche ist mit einer Arbeitslosigkeit von 8,6% besonders stark betroffen.

Read more -noch ein Link

Vereinigtes Königreich

1. Januar 1970

In einem Brief vom 28. Oktober an den amtierenden EU-Ratspräsidenten und schwedischen Premierminister Fredrik Reinfeldt hat der britische Premierminister Gordon Brown die Schaffung eines europäischen Wachstum- und Beschäftigungspaketes vorgeschlagen. Laut ihm hat es Europa geschafft, "dank einer aktiven Koordinierung unserer außergewöhnlichen Konjunkturmaßnamen" die Finanzmärkte zu stabilisieren und eine schlimmere Rezession zu verhindern; daher muss "die Kooperation verstärkt werden, indem wir unsere Wirtschaften reformieren, um die künftigen Herausforderungen anzugehen". Gordon Brown hat mehrere Prioritäten vorgeschlagen: Beibehaltung der Konjunkturmaßnahmen, bis der Aufschwung gut eingeschlagen ist; Konzentrierung auf die Schaffung von Stellen und die Ausbildung der Arbeitnehmer; Unterstützung für die zukünftigen Wachstumsbranchen und Streichung der noch auf dem Binnenmarkt bestehenden Hindernisse.

Read more -noch ein Link

Frankreich

1. Januar 1970

Im September 2009 ist die Anzahl der bei der Arbeitsagentur eingetragenen Arbeitssuchenden (Kategorien A, B, und C) um 1,2% gestiegen. Die Anzahl der Arbeitslosen (Kategorie A) ist um 0,8% gestiegen.

Read more -noch ein Link

Belgien

1. Januar 1970

Die belgische Wirtschaft ist im 3. Quartal aus der Rezession herausgekommen. Nach den ersten Einschätzungen der belgischen Nationalbank ist der Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,5% gestiegen im Vergleich zum vorigen Quartal. Im Jahresvergleich ist der BIP um 3,5% rückgegangen; der Rückgang ist jedoch niedriger als im 2. Quartal (-4,2%).

Read more

Bulgarien

1. Januar 1970

Die bulgarische Regierung hat am 29. Oktober dem Parlament ihren Haushaltsvorschlag unterbreitet. Finanzminister Simeon Djankov hat "das Ziel, einen ausgeglichenen Haushalt beizubehalten", unterstrichen. Die Einnahmen liegen bei 26,4 Mrd. Leva (13,5 Mrd. EUR), d.h. 41,6% des PIB. Die Ausgaben über 26,9 Mrd. Leva (13, 75 Mrd. EUR) betreffen 42,3% des PIB; dies entspricht laut dem vom Finanzministerium veröffentlichten konsolidierten Haushalt einem Defizit von -0,7%. Die bulgarische Regierung sieht laut dem Haushaltsentwurf einen Rückgang der Wirtschaft um 2% im nächsten Jahr vor.

Read more

Weltbank

1. Januar 1970

Die zehn Mitgliedsstaaten, die 2004 der EU beigetreten sind, kommen momentan wieder aus der weltweiten Krise heraus, der Aufschwung dürfte laut einem am 28. Oktober veröffentlichten Bericht der Weltbank "schwach und unsicher" sein. "Diese Länder dürfte 2009 einen Rückgang von ungefähr 4,2% erfahren und 2010 um 1% und 2011 um 3,6% wachsen, nach 3,9% 2008 und 6% 2007%, hat der Wirtschaftsbericht über diese zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten (Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei und Slowenien) erklärt.

Read more -noch ein Link

Tschechische Republik

1. Januar 1970

Das tschechische Finanzministerium hat am 29. Oktober die Überarbeitung der Wachstumsprognosen für 2009 angekündigt: er erwartet nunmehr einen Rückgang des PIB um 5% in diesem Jahr und ein leichtes Wachstum von 0,3% für 2010. In der letzten Prognose Ende Juli hatte das Finanzministerium für 2009 einen Rückgang um 4,3% vorausgesehen.

Read more -noch ein Link

Ministerrat

Ratspräsident?

1. Januar 1970

null
Die 27 Staats- und Regierungschefs haben hinter verschlossener Hand die Suche nach der Persönlichkeit für die Rolle des EU-Ratspräsidenten nach Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags angeschnitten, auch wenn diese Frage noch nicht offiziell Teil der Diskussionen ist. Der britische Premierminister Gordon Brown hat für seinen Vorgänger Tony Blair Wahlkampf gemacht. Der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker hat sich jedoch als Alternativ gegen diese Kandidatur gestellt, während der niederländische Premierminister Jan Peter Balkenende sich geweigert hat, zu kandidieren. Der lettische Premierminister hat die Kandidatur einer Frau, der ehemaligen lettischen Staatspräsidentin Vaira Vike-Freiberga, vorgeschlagen. Angesichts der notwendigen Balance scheint es, dass eine Frau alle Chancen hätte.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Europäischer Rat

1. Januar 1970

Die am 29. und 30. Oktober versammelten 27 Staats- und Regierungschefs haben der Tschechischen Republik ein opt-out aus der Grundrechtecharta gewährt. Wenn der tschechische Staatspräsident schnell den Lissabon-Vertrag unterzeichnet, werden sie sich bald treffen, um über die Schaffung der neuen, vom Vertrag geschaffenen Institutionen sowie die Designierungen für den Ratspräsidenten und den neuen Hohen Vertreter zu diskutieren. Beim Klimathema haben sie insbesondere die Bedeutung der finanziellen Beihilfe für arme Länder unterstrichen und sich auf eine Summe von 100 Mrd. EUR bis 2020 zu diesem Zweck verständigt, ohne jedoch jährliche Summen für ihrer jeweiligen Beiträge zu nennen.

Read more

Allgemeine Angelegenheiten/Auswärtige Beziehungen

1. Januar 1970

Die 27 Außenminister haben am 26. und 27. Oktober ein Abkommen über die Richtlinien zur Schaffung eines Europäischen Außendienstes (EAD), der der gemeinsame diplomatische Dienst der Union sein wird, erzielt. Sie haben ebenfalls einer EU-Strategie für die Ostsee zugestimmt. Hinsichtlich der Situation in Afghanistan und Pakistan haben sie insbesondere die Art und Weise, wie die EU ihr Engagement in der Region fortsetzen könnte, angeschnitten, und einen Aktionsplan beschlossen. Hinsichtlich Guinea haben sie gegen die Mitglieder des nationalen Rates für die Demokratie und die Entwicklung und die Personen, die mit dieser Instanz assoziiert sind, beschlossen; diese sind verantwortlich für die gewalttätige Repression oder die politische Sackgasse, in der sich das Land befindet.

Read more -noch ein Link

Südkaukasus

1. Januar 1970

Die zehnte Sitzung des EU-Südkaukasus-Kooperationsrates am 26. Oktober hat es erlaubt, den Aktionsplan für die europäische Nachbarschaftspolitik sowie die jüngsten Ereignisse in der Region (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) zu diskutieren.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Verteidigung

1. Januar 1970

Der schwedische General Hakan Syren wird seinem französischen Kollegen Henri Bentégeat für ein Mandat von drei Jahren als Vorsitzender des Militärkomitees, dass die EU-Generalstabschefs versammelt, nachfolgen. Bei einem Empfang am 29. Oktober für Henri Bentégeat hat Javier Solana die "44 Jahre" seiner "außergewöhnlichen militärischen Karriere" gelobt. Er hat insbesondere "die Konstanz, die Weißheit, die Intuition" und "die Sinn für menschliche Beziehungen", die General Bentégeat an der Spitze des EU-Militärskomitees gezeigt hat, angesprochen.

Read more

Ratspräsidentschaft

Sozial

1. Januar 1970

elections.jpg
Der schwedische Premierminister Fredrik Reinfeldt und Arbeitsminister Sven Otto Littorin vertraten beim Dreier-Sozialgipfel am 29. Oktober die schwedische Ratspräsidentschaft. Dieses Ereignis, das jedes Jahr die europäischen Sozialpartner mit Vertretern der Kommission und des Rates zusammenbringt, war Anlass, Antworten auf die Krise und auf den Anstieg der Arbeitslosigkeit, die Fortführung der Lissabon-Strategie und die Vorbereitung einer integrierten, langfristigen EU-2020-Strategie, die auf einem nachhaltigen Wachstum, einer grünen Wirtschaft und der sozialen Kohäsion basiert, zu diskutieren.

Read more -noch ein Link

Kommission

AIDS

1. Januar 1970

commission1.jpg
Die Kommission hat am 26. Oktober ihr Engagement im Kampf gegen HIV/Aids in der EU und den Nachbarländern erneuert und eine Strategie für den Zeitraum 2009-2013 angenommen. Die Zahl der Menschen, die mit HIV/Aids leben, ist in der EU und den Nachbarländern von 1,2 Millionen im Jahr 2001 auf 2,2 Millionen im Jahr 2007 gestiegen. Ungefähr 730 000 von ihnen leben in der EU und 50.000 Fälle wurden neu diagnostiziert. Die Strategie legt den Schwerpunkt auf drei Hauptaspekte: HIV-Prävention und HIV-Testung, prioritäre HIV-Hochrisikogruppen und prioritäre Regionen.

Read more

Milch

1. Januar 1970

Die Europäische Kommission hat am 28. Oktober beschlossen, dass die Mitgliedstaaten den Landwirten einzelstaatliche Beihilfen in Höhe von bis zu 15 000 EUR je Betrieb zahlen können. Jeder Betrieb kann damit bis Ende 2010 einmalig einen Betrag in Höhe von 15 000 EUR erhalten. De-Minimis-Beihilfen, die der Betrieb seit Anfang 2008 erhalten hat, sind von diesem Betrag abzuziehen. Diese Entscheidung folgt den von der Kommission seit September getroffenen Maßnahmen zum Kampf gegen die Krise im Milchsektor.

Read more

Nahrungsmittel

1. Januar 1970

Die Kommission hat am 28. Oktober eine Mitteilung angenommen, in der es um die Frage geht, wie die Funktionsweise der Lebensmittelversorgungskette in Europa verbessert werden kann. Der Lebensmittelsektor, der 7% der Beschäftigten in Europa und 16% der Haushaltsausgaben darstellt, leidet unter der Einsturz der Preise für Grundnahrungsmittel, während die Preis für Verbrauchsnahrungsmittel weiterhin hoch bleibt. Die Kommission will die Handelsbeziehungen zwischen den Akteuren der Kette verbessern, die Preistransparenz stärken und die Trennungen auf dem Binnenmarkt für Nahrungsmittel abbauen, damit die Nahrungsmittelkette vom Produzenten bis zum Verbraucher effizienter funktioniert.

Read more -noch ein Link

Umwelt

1. Januar 1970

Die Europäische Kommission hat am 28. Oktober einen Vorschlag für eine Verordnung zur Begrenzung der durchschnittlichen CO 2 -Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen (Lieferwagen) auf 175 g pro Kilometer vorgelegt. Die Vorschriften sollen ab 2014 bis 2016 schrittweise eingeführt werden und sehen langfristig, d. h. bis 2020, eine Senkung der Emissionen auf 135 g CO 2 /km vor. Dieser Vorschlag, der einer schon im April für Pkw beschlossenen Regelung nachfolgt, sieht ebenfalls finanzielle Sanktionen bei der Überschreitung dieser Grenzwerte sowie Prämien für die Automobilbauer, die emissionsreduzierende Technologien entwickeln, vor.

Read more -noch ein Link

Luftfahrt/Sicherheit

1. Januar 1970

Die Europäische Kommission hat am 29. Oktober einen Vorschlag für eine Verordnung über die Untersuchung und Verhütung von Unfällen und Störungen in der Zivilluftfahrt angenommen. Kernstück dieses Vorschlags ist die Einführung eines Europäischen Netzes von Sicherheitsuntersuchungsstellen in der Zivilluftfahrt. Dieses wird die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, der Kommission und EASA koordinieren und stärken und eine Reihe von zentralen Funktionen, wie die Koordinierung von Ausbildungsmaßnahmen oder die gemeinsame Nutzung der in der EU verfügbaren Untersuchungsressourcen, umsetzen. Ferner wurde die Schaffung einer Europäischen Datenbank zu Sicherheitsempfehlungen vorgeschlagen. Die Verordnung wird außerdem die Rechte der Opfer von Flugunfällen durch gemeinsame Vorschriften stärken.

Read more -noch ein Link

Weltall

1. Januar 1970

Der europäische Satellit SMOS ist in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November von der Europäischen Rahmagentur ESA von der russischen Basis Plessetsk aus ins All geschickt worden. Dieser Satellit soll die Erde überwachen, um die Feuchtigkeit der Böden und den Salzgehalt der Ozeane zu messen; dies soll zu einem besseren Verständnis des Klimawandels beitragen. Dieser Satellit wird es erlauben, über bessere und angepasstere Daten zu verfügen, um den Klimawandel zu studieren.

Read more -noch ein Link

Zahlungen

1. Januar 1970

Die Europäische Kommission hat am 2. November ein europäisches Abbuchungssystem lanciert, das progressiv genutzt werden wird, da einige Länder, darunter Frankreich, es nicht sofort benutzen werden. Diese Abbuchung ist Teil der Politik zur Harmonierung der Zahlsysteme innerhalb der EU. Dieses automatisches Abbuchungssystem setzt voraus, dass der Kunde seinen Telefonanbieter, seinen Stromanbieter oder andere dazu ermächtigt, sein Geld direkt bei der Bank abzubuchen. Dieses System ist in Europa schon weitverbreitet, jedoch nur auf nationaler Ebene.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Deutschland

Regierung

1. Januar 1970

allemagne.jpg
Nur einen Monat nach der Bundestagswahl hat Deutschland eine neue Regierung. Angela Merkel ist am 28. Oktober bei der konstituierenden Sitzung des Bundestags von den Abgeordneten wiedergewählt worden. Sie hat schon im ersten Wahlgang 323 Ja- und 285 Neinstimmen bei vier Enthaltungen erhalten. Sie hat vor Bundespräsident Horst Köhler ihren Amtseid abgeleistet. Die Zusammensetzung der neuen Regierung ist am selben Tag mit dem Amtseid der neuen Minister und der anschließenden Amtsübergabe in allen Ministerien erfolgt. Die erste Kabinettsitzung hat ebenfalls am 28. Oktober stattgefunden. In der Einhaltung der Tradition hat die Bundeskanzlerin ihre erste Reise ins Ausland absolviert: sie hat sich nach Paris begeben, wo der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy sie für ein Abendessen erwartete.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Polen

1. Januar 1970

Für seinen ersten Auslandsbesuch hat sich der deutsche Vizekanzler und Außenminister Guido Westwelle am 31. Oktober auf Einladung seines Amtskollegen Radoslaw Sikorski nach Warschau begeben. Er hat sich "überzeugt" gezeigt, dass die deutsch-polnische Freundschaft "wichtig" für Europa sei. Der polnische Außenminister hat erachtet, dass die momentanen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland "die besten, die es jemals gab", sind, und auf einer "reifen Partnerschaft", die Europa braucht, beruhen.

Read more -noch ein Link

Österreich

Frauen

1. Januar 1970

autriche.jpg
Am 30. Oktober hat die österreichische Minister für Frauen und die öffentliche Verwaltung, Gabriele Heinisch-Hosek, eine Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung mehrerer Studien gehalten, laut denen die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern nicht vom Arbeitsmarkt eingehalten werden. Das World Economic Forum gibt so einem seinem "Global Gender Gap Report 2009" an, dass sich die Lage in Österreich gegenüber 2008 stark verschlechtert habe. Die Studie "Gender equality, economic growth and employment" schätzt, dass sich das österreichische PIB um 31% erhöhen könnte, wenn das Potenzial der österreichischen Frauen besser genutzt würde. Die Ministerin dürfte bald einen Zwischenbereicht über den "Nationalen Plan 2008-2013 für die Gleichstellung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt" veröffentlichen.

Read more

Belgien

EU-Ratspräsidentschaft

1. Januar 1970

belgique.jpg
Der belgische Premierminister Herman Van Rompuy hat am 29. Oktober seine ungarischen und spanischen Amtskollegen Gordon Bajnai und José Luis Zapatero getroffen, um ihre EU-Ratspräsidentschaft-Troika, die am 1. Januar 2010 beginnen wird, vorzubereiten. Das gemeinsame Logo, das während der 18 Monate benutzt werden soll, ist insbesondere dabei vorgestellt worden.

Read more

Bulgarien

Energie

1. Januar 1970

bulgarie.jpg
Die bulgarische Regierung hat am 27. Oktober den Vorschlag der Europäischen Kommission, Bulgarien zusätzliche 300 Millionen EUR für die Entkernung von vier obsoleten Reaktoren seines einziges Atomkraftwerks in Kozloduy an der Donau bereitzustellen, begrüßt. "Diese Entscheidung drückt die Solidarität der EU mit der bulgarischen Regierung aus", hat das Außenministerium in einem Kommunikee unterstrichen. Für den EU-Beitritt 2007 hatte Bulgarien vier Reaktoren des Atomkraftwerks in Kozloduy mit einer Leistung von jeweils 440 MW schließen müssen, obwohl zwei von innen modernisiert waren.

Read more -noch ein Link

Zypern

Wiedervereinigung?

1. Januar 1970

chypre.jpg
Unter UN-Aufsicht hat der zypriotische Staatspräsident Dimitris Christofias am 27. Oktober den Präsidenten des Nordteils der Insel, Mehmet Ali Talat, getroffen, um über die Föderalregierung der zukünftigen zweigemeinschaftlichen Republik zu sprechen. Die Diskussionen über eine mögliche Wiedervereinigung der Insel haben sich im Oktober beschleunigt. Sie werden sich noch zwei Mal treffen, um insbesondere über Eigentumsfragen zu sprechen.

Read more

Spanien

EIB/Hochgeschwindigkeit

1. Januar 1970

espagne.jpg
Am 26. Oktober ist der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Philippe Maystadt, in Madrid vom spanischen Regierungschef José Luis Rodriguez Zapatero empfangen worden. Die beiden Verantwortlichen haben ein Abkommen unterschrieben, in dem sich die EIB dazu verpflichtet, fünf Mrd. EUR für die Entwicklung eines Hochgeschwindigkeitsschienennetzes in Spanien beizutragen. Dieses Projekt dürfte zwischen 2010 und 2015 zu Ende gehen und folgt zwei Abkommen in den Jahren 2002 und 2006 zwischen dem spanischen Infrastrukturministerium und der EIB über jeweils zehn Mrd. EUR.

Read more

Frankreich

Deutschland

1. Januar 1970

null
Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat am 28. Oktober die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel im Elysée-Palast empfangen. Dieses Treffen war Anlass, ihren gemeinsamen Willen zur Annäherung ihrer beiden Länder innerhalb der Union kundzutun, um darin eine Vorreiterrolle im wirtschaftlichen Bereich, aber auch bei Forschung und Bildung zu spielen. Dieses Treffen hat es ihnen erlaubt, die Vorbereitung des Europäischen Rates abzuschließen. Die deutsche Bundeskanzlerin wird in Paris am 91. Jahrestag des Waffenstillstands des 11. November 1918 teilnehmen.

Read more

Gleichstellung

1. Januar 1970

Der französische Sozialminister Xavier Darcos hat am 30. Oktober erklärt, dass die Verhandlungen über die berufliche und gehaltliche Gleichstellung zwischen Männern und Frauen, die für November 2009 vorgesehen sind, in einem Gesetzestext münden sollten, der jedoch keine Frauen-Quote für Unternehmensspitzen einschließen solle. Herr Darcos wird sich auf einem im Juli erschienenen Bericht der Generalinspektion für Soziales basieren, der u.a. finanzielle Sanktionen gegen die Unternehmen, die nicht die Gleichheit einhalten, vorsieht. Der Minister wird am 6. November der nationalen Kommission für kollektive Verhandlung vor dem Beginn der eigentlichen Verhandlungen einen Orientierungstext überreichen.

Read more

Portugal

Regierung

1. Januar 1970

portugal.jpg
Der portugiesische Premierminister José Socrates hat am 26. Oktober seinen Amtseid abgeleistet. Seine neue Minderheitsregierung umfasst 16 Minister und 21 Staatssekretäre. Die großen Prioritäten der neuen portugiesischen Regierung zum Kampf gegen die Wirtschaftskrise werden Wachstum und Beschäftigung sein.

Read more -noch ein Link

Tschechische Republik

Vertrag/Ende?

1. Januar 1970

republique-tcheque.jpg
Die 27 Staats- und Regierungschefs haben beim Europäischen Rat am 29. und 30. Oktober der Tschechischen Republik die gleiche Ausnahmeregelung hinsichtlich der Grundrechtecharta zugestanden, über die schon Polen und das Vereinigte Königreich verfügt. Der slowakische Premierminister Robert Fico hatte am Vortag erklärt, dass er auf die Einforderung einer derartigen Ausnahmeregelung für sein Land verzichte. Der tschechische Staatspräsident Vaclav Klaus hat in einem Kommunikee erklärt, dass er keine weiteren Bedingungen für die Ratifizierung des Lissabon-Vertrages stellen werde. Die Ratifizierung des Vertrags hängt jedoch weiterhin von der für den 3. November vorgesehenen Entscheidung des tschechischen Verfassungsgerichtes ab.

Read more -noch ein Link -noch ein Link -noch ein Link

Vereinigtes Königreich

EU/Welt

1. Januar 1970

royaume-uni.jpg
Bei einer Rede vor dem International Institute for Strategic Studies (IISS) in London am 26. Oktober hat der britische Außenminister David Miliband für ein starkes Europa, um eine wahrhafte Rolle auf der Weltbühne spielen zu können, plädiert. Er hat über die Rolle der EU als globaler Akteur und die Vorteile einer starken europäischen Außenpolitik für das Vereinigte Königreich gesprochen.

Read more -noch ein Link

Slowakei

Ernennung

1. Januar 1970

slovaquie.jpg
Am 28. Oktober hat der slowakische Staatspräsident Ivan Gasparovic Jozef Medved zum neuen Umweltminister ernannt. Zum ersten Mal in dieser Koalition wird der Posten nicht von einem Mitglied der nationalslowakischen Partei wahrgenommen. Herr Medved ist Mitglied keiner politischen Partei. Er war bis dato der Vizerektor der Filiale der tschechischen privaten Hochschule "Bankeninstitut" in Banska Bystrica.

Read more -noch ein Link

Bosnien-Herzegowina

ICTY

1. Januar 1970

bosnie-herzegovine.jpg
Der Prozess von Radovan Karadzic, dem im Juli 2008 in Belgrad verhafteten ehemaligen politischen Chef der bosnischen Serben, hat am 26. Oktober vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag begonnen. Der Angeklagte boykottiert die Verhandlung, da er der Meinung ist, nicht genügend Zeit für die Vorbereitung seiner Verteidigung gehabt zu haben. Am 27. Oktober hat die Anklage die gegen ihn erhobenen Anklagepunkte präsentiert: die Ankläger hat u.a. die Konzentrationslager erwähnt, in denen Gefangene "wie Tiere" eingeschlossen waren, sowie die Bombardierung der Armee der bosnischen Serben bei der Belagerung Sarajewos zwischen 1992 und 1995, die 10.000 Tote gekosten hat. Die Anhörungen gehen am 2. und 3. November weiter.

Read more -noch ein Link

Kroatien

Rücktritt

1. Januar 1970

croatie.jpg
Der kroatische Vizepremierminister Damir Polancec hat am 30. Oktober bekannt gegeben, dass er zurücktrete, "um nicht der Regierung zu schaden".

Read more

Wahl

1. Januar 1970

Die Präsidentschaftswahl in Kroatien, in der die Wähler einen Nachfolger für Staatspräsident Stipe Mesic aussuchen sollen, wird am 27. Dezember stattfinden. Falls kein Kandidat mehr als 50% der Stimmen der registrierten Wähler erhält, wird am 10. Januar 2010 ein zweiter Wahlgang stattfinden.

Read more

Mazedonien

Solana

1. Januar 1970

macedoine.jpg
Der Chef der europäischen Diplomatie, Javier Solana, hat am 28. Oktober den mazedonischen Premierminister Nikola Gruevski getroffen. Er hat bekräftigt, dass Mazedonien Fortschritte auf dem Weg zum Beitritt gemacht habe und dass der Konflikt mit Griechenland über den Staatsnamen sich schnell und ohne Referendum auflösen dürfte.

Read more -noch ein Link

Eurostat

Sparquote

1. Januar 1970

eurostat.jpg
Eurostat hat am 29. Oktober die Statistiken über die saisonbereinigte Bruttosparquote der privaten Haushalte im zweiten Quartal 2009 veröffentlicht. In der Eurozone ist die Quote weiterhin angestiegen und betrug 16,5%, im Vergleich zu 16,0% im Vorquartal. In der EU stieg die Quote auf 14,4% an, nach 13,5% im Vorquartal.

Read more

Inflation

1. Januar 1970

Eurostat hat am 30. Oktober die Inflationsstatistiken veröffentlicht. Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone lag im Oktober 2009 bei -0,1%, gegenüber -0,3% im September 2009.

Read more

Arbeitslosigkeit

1. Januar 1970

Eurostat hat am 30. Oktober die Arbeitslosenstatistiken veröffentlicht. In der Eurozone lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im September 2009 bei 9,7%, gegenüber 9,6% im August und 7,7% im September. In der EU lag die Arbeitslosenquote im September 2009 bei 9,2%, gegenüber 9,1% im August und 7,1% im September 2008. Für die Eurozone ist dies die höchste Quote seit Januar 1999 und für die EU seit Beginn der Zeitreihe im Januar 2000.

Read more

Eurobarometer

Armut

1. Januar 1970

eurobarometre.jpg
Eurobarometer hat am 27. Oktober die Ergebnisse einer in den Mitgliedsstaaten über Armut und soziale Ausgrenzung durchgeführte Umfrage veröffentlicht. 73% der Europäer sind der Meinung, dass die Armut in ihrem Land verbreitet ist. Die zwei Hauptgründe sind für die Befragten die hohe Arbeitslosenrate (52%) und die unzureichenden Gehälter (49%). Die am meisten von der Armut betroffenen Personen sind die Arbeitslosen (56%) und alte Personen (41%).

Read more -noch ein Link

Studien/Berichte

Afrika

1. Januar 1970

etudes.jpg
Die erste Ausgabe des Europäischen Entwicklungsberichts "Overcoming fragility in Africa – Forging a new European approach", ist am 22. Oktober vorgestellt worden. Der von einem multidisziplinären Team des Robert-Schuman-Zentrums des Europäischen Universitätsinstituts erstellte Bericht konzentriert sich auf die Herausforderungen, denen die fragilen afrikanischen Staaten in einem instabilen wirtschaftlichen Kontext gegenüberstehen, und prangert den unruhestiftenden Effekt der weltweiten Wirtschaftsabschwächung an.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Gleichheit

1. Januar 1970

Das Weltwirtschaftsforum hat am 27. Oktober seinen Bericht 2009 über die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in der Welt veröffentlicht (Global Gender Gap Report 2009). Dieser Bericht analysiert die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in vier Bereichen: wirtschaftliche Teilnahme und Möglichkeiten, Bildungsniveau, politischer Einfluss sowie Gesundheit und Durchschnittsalter. Er bietet Informationen über fast 93% der Weltbevölkerung an. Island kommt an die Spitze des Rankings, das von den skandinavischen Ländern dominiert wird.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Mitteleuropa

1. Januar 1970

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) hat soeben die Zusammenfassung einer im März 2009 in Prag mit dem Institut für Internationale Beziehungen in Prag organisierten Konferenz mit dem Titel "Democratization and Security in Central and Eastern Europe and the Post-Soviet States"; diese wurde von Kathrin Brockmann und David Bosold geleitet.

Read more

Russland

1. Januar 1970

Das Centre for European Reform hat eine Studie von Pekka Sutela mit dem Titel "How strong is Russia's economic foundation?" (Wie stark ist die wirtschaftliche Basis Russlands?) veröffentlicht. Die russische Wirtschaft befindet sich in einer starken Rezession. Zahlreiche Russen hoffen darauf, dass die Erhöhung des Ölpreises es dem Lande erlauben wird, schnell wieder an die starken Wachstumsrate vor 2008 anzuknüpfen. Strukturelle Schwächen und ein weniger vorteilhaftes internationales Umfeld könnten jedoch das Wachstum verlangsamen und weitreichende Konsequenzen für die Stabilität des Regimes und die internationale Rolle Russlands haben.

Read more

Steuerbetrug

1. Januar 1970

Im Rahmen ihrer Strategie zum Kampf gegen Steuerbetrug und –hinterziehung hat die Kommission am 30. Oktober eine Studie eines auswärtigen Gutachters über die geschuldete und die tatsächlich in 25 Mitgliedsstaaten eingenommene Mehrwertsteuer sowie die Evolution dieser Zahlen über einen Zeitraum von sieben Jahren veröffentlicht. Die Autoren der Studie sind der Meinung, dass der Abstand einer jährlichen Summe zwischen 90 und 113 Mrd. EUR über den Zeitraum 2000 bis 2006 entspricht. Für 2006 stellt dieser Abstand 12% der theoretisch möglichen Mehrwertsteuer dar; von Land zu Land sind jedoch starke Unterschiede zu erkennen.

Read more

Publikationen

Sicherheit

1. Januar 1970

publications.jpg
Xavier Raufer veröffentlicht beim CNRS-Verlag ein Werk mit dem Titel „Die neuen globalen Gefahren. Weltweites Chaos, eine schwierige Auflösung“. Laut dem Autor ist jede globale Sicherheitsstrategie, die ihre Referenzen in den Regeln und Normen der Vergangenheit sucht, dem Scheitern geweiht. Zu Beantwortung der Herausforderungen der neuen globalen Unordnung muss der souveräne Staat die Gewinnung und die Analyse der strategischen Information optimieren, sie weniger teuer machen und eine auf der Frühwarnung basierende Doktrin schaffen. Diese Doktrin muss sich jedoch in der politischen Philosophie speisen. Dieses Werk erlaubt es, die dunkle Seite der Globalisierung zu verstehen, und gegen die Plagen des dritten Jahrtausends zu kämpfen.

Read more

Kultur

Jazz/Berlin

1. Januar 1970

culture.jpg
Vom 4. bis zum 8. November wird das Berliner JazzFest stattfinden. Es handelt sich um eines der wichtigsten Jazzfestivals in Europa. In diesem Jahr lautet das Thema "Blue Note: 70 Jahre".

Read more

Ausstellung/Madrid

1. Januar 1970

Bis zum 17. Januar 2010 beherbergt der Circulo de bellas artes in Madrid eine dem französischen Artisten Yves Klein gewidmete Ausstellung. Trotz einer recht kurzen artistischen Karriere (1954-1962) wird Klein als einer der bedeutendsten Protagonisten der artistischen Nachkriegs-Avantgarde gesehen. Er ist insbesondere für den Blauton, dem er seinen Namen gegeben und den er in zahlreiche Werken benutzt hat, bekannt.

Read more

Matisse/Rodin

1. Januar 1970

Bis zum 28. Februar 2010 beherbergt das Rodin-Museum die Ausstellung "Matisse und Rodin". Das Matisse-Museum in Nizza und das Rodin-Museum in Paris kombinieren so ihre Sammlungen, um es zu erlauben, den Parcours der beiden Artisten zu vergleichen. Sie betonen insbesondre die Rolle, die Matisse der Bildhauerei und Rodin der Zeichnung zumaßen.

Read more

Goncourt-Preis

1. Januar 1970

Am 2. November ist der Goncourt-Preis an Marie Ndiaye für ihren beim Gallimard-Verlag erschienenen Verlag "Drei mächtige Frauen" verliehen worden.

Read more -noch ein Link

Agenda

Newsletter Archives

Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?

Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum

Dreißig Jahre nach dem Dayton-Paris-Abkommen: Die EU muss sich in Bosnien und Herzegowina engagieren

Slowakei: Die Zivilgesellschaft stellt sich gegen ihre Machthaber

Wenn die Schlafwandler aufwachen: Ein deutsches Plädoyer für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

The Editors of the Newsletter :
Stefanie Buzmaniuk, Helen Levy

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
info@robert-schuman.eu

Director of Publication :
Robert-Schuman-Stiftung

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

pdf

Der Brief n°415- Version des 2 nov. 2009